06.03.2023 ·
Sonderausgaben aus PP · Downloads · Praxisführung
Diese PP-Sonderausgabe stellt Ihnen auf 68 Seiten 33 Selbstzahlerangebote vor, die Sie auch in Ihrer Physiopraxis ohne größeren Aufwand umsetzen können. Ein Themenspezial, das Ihnen zeigt, wie Sie Kursteilnehmer gezielt ansprechen und gewinnen, rundet die Sonderausgabe ab.
> lesen
03.03.2023 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Wenn Rechtsfragen zwischen Praxisinhaber und Mitarbeitern ungeklärt sind, kann die schönste Zeit im Jahr zum Albtraum werden. Das gilt nicht nur für den An-/Verkauf von Urlaubstagen ( iww.de/pp , Abruf-Nr. 49201750 ) Wann verfallen Urlaubsansprüche? Wie sind Urlaubszeiten zu berechnen? Welchen Urlaubsanspruch haben Mitarbeiter bei Kurzarbeit? Darf ich als Praxisinhaber Betriebsferien anordnen? Beiträge, die diese und andere Fragen beantworten, fasst dieses Themenspezial zusammen.
> lesen
03.03.2023 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
In diesem Beitrag geht es keineswegs um französische Filmkomödien aus den Siebzigern. Auch nicht um Louis de Funès. Wie auch der Sandsack (PP 02/2022, Seite 8 f.) ist die Turn- oder Gymnastikkeule ein seit Jahrhunderten bekanntes Sportgerät, das zwischenzeitlich weitgehend in Vergessenheit geraten war. Heutzutage ist die Keule in der Fitnessszene besser bekannt als Indian Clubbell oder einfach Clubs. Als solche erlebt sie inzwischen eine Renaissance – und das mit Recht: Denn der Einsatz ...
> lesen
01.03.2023 · Fachbeitrag aus PP · Leistungsabgabe
Frage: Darf ich als Praxisinhaber meinen eigenen Vater (gesetzlich versichert) im Pflegeheim behandeln oder nicht? Könnte mir ein Interessenkonflikt bei der Bezahlung/Abrechnung unterstellt werden? Stellt sich die Situation anders dar, wenn der Familienangehörige privat versichert ist?
> lesen
01.03.2023 · Fachbeitrag aus PP · Mitarbeitergewinnung
Job-Ghosting (PP 02/2023, Seite 13) ist in der Personalgewinnung für Physiotherapeuten zweifellos eine der größten Herausforderungen, aber sicher nicht die einzige. Wie entwickle ich für meine Praxis ein langfristiges Personalkonzept? Wie gestalte ich Stellenausschreibungen rechtskonform? Und worauf muss ich als Praxisinhaber achten, wenn Bewerber zum Probearbeiten kommen? PP-Veröffentlichungen, die diese und andere Fragen beantworten, sind in diesem Themenspezial zusammengefasst.
> lesen
24.02.2023 · Fachbeitrag aus PP · Training
Wer nach einer Versorgung des Knies mit einer Totalendoprothese (TEP) intensiv Sport treibt, hat offenbar kein erhöhtes Risiko für eine Revisions-OP. Das belegt eine Metaanalyse aus den Niederlanden.
> lesen
23.02.2023 · Fachbeitrag aus PP · Change Management
Jeder kennt das. Die unpünktliche Kollegin, die fast jeden Morgen ein paar Minuten zu spät kommt und immer wieder verspricht, das zu ändern, es aber nicht tut. Oder Prozesse und Arbeitsschutzmaßnahmen, die ständig an aktuelle Vorgaben angepasst werden müssen – und dann doch nicht wie besprochen umgesetzt werden. Man möchte schier verzweifeln! Warum ist es so schwer, neue Gewohnheiten anzunehmen und diese zuverlässig anzuwenden. Und warum gelingt dies nicht allen gleichermaßen gut?
> lesen
23.02.2023 · Fachbeitrag aus PP · Change Management
Auch wenn die meisten Menschen gerne an lieb gewonnenen Gewohnheiten festhalten ( iww.de/pp , Abruf-Nr. 49188600 ), sind Veränderungen – insbesondere im Beruf – an der Tagesordnung. Veränderungen sind Teil eines zukunftsorientierten Praxismanagements. Sie lassen sich nur umsetzen, wenn das gesamte Team mitmacht. Wichtige Veränderungen wie z. B. Praxiserweiterung, Kündigung einer Mitarbeiterin und Ersetzen durch eine Neue, ein neuer Praxisschwerpunkt, eine neue Praxissoftware o. Ä.
> lesen
23.02.2023 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Mit dem Obstkorb am Arbeitsplatz (PP 04/2022, Seite 17 f.) locken Arbeitgeber schon lange keine Beschäftigten mehr. Was sich die meisten wirklich wünschen, ist die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit flexibel gestalten zu können. Überhaupt ist „Flexibilität“ das Buzzword der Stunde. Warum nicht auch die Zahl der Urlaubstage individuell und flexibel gestalten?
> lesen
22.02.2023 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnung
Im Vergleich zum sog. Pandemiejahr 2020 sind für das Berichtsjahr 2021 bei den in Deutschland verordneten Heilmitteln wieder zweistellige Zuwachsraten zu verzeichnen. Das ist eines der Ergebnisse aus dem „Heilmittelbericht 2022/2023“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO; online unter iww.de/s7633 ). Nach eigenen Angaben hat die AOK einen Marktanteil von 36,7 Prozent. Anders ausgedrückt: Etwa jeder dritte Bundesbürger ist über die AOK versichert. Und daher hat der ...
> lesen