29.03.2022 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Heilmittel-Richtlinie
Zum 31.03.2022 laufen Teile der vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Corona-Sonderregelungen zur Erbringung und Abrechnung von Heilmittelbehandlungen (Beitrag online vom 03.12.2021, Abruf-Nr. 47852442 ) aus. Andere dagegen gelten vorerst weiter.
> lesen
28.03.2022 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Mietrecht
Beim Eröffnen einer Privatpraxis spielen neben wirtschaftlichen auch rechtliche Überlegungen eine Rolle. Dazu gehören insbesondere die rechtlichen Anforderungen an die Praxisräume und deren Nutzung, ein Mietvertrag (bei angemieteten Praxisräumen) und weitere Verträge, die die Räume betreffen. Aber auch andere Rechtsfragen gilt es, im Blick zu behalten, um etwaige daraus erwachsende Risiken richtig einschätzen zu können.
> lesen
25.03.2022 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Gesetzgebung
„Energiepreispauschale“, „Familienzuschuss“, „Einmalzahlung für Empfänger von Transferleistungen“, „Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für 3 Monate“ und „9 Euro/Monat für 90 Tage ÖPNV“: So lauten die Stichworte in Punkt 5 „Bürgerinnen und Bürger entlasten“ aus dem „Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten“, das der Koalitionsausschuss am 23.03.2022 beschlossen hat.
> lesen
24.03.2022 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Abrechnung
Die Corona-Hygienepauschale (PP 06/2020, Seite 3) soll bis zum 23.09.2022 verlängert werden. Dies teilen PHYSIO-DEUTSCHLAND und das Deutsche Ärzteblatt unabhängig voneinander mit. Sie berufen sich dabei auf einen Verordnungsentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG). Durch eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes war die Pauschale zuletzt bis zum 31.03.2022 verlängert worden (Beitrag online vom 25.11.2021, Abruf-Nr. 47837378 ).
> lesen
24.03.2022 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Umsatzsteuer
Der Begriff „Schul- und Hochschulunterricht“ i. S. d. Art. 132 Abs. 1 Buchst. i und j Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSystRL) umfasst nicht den Schwimmunterricht privater Anbieter. Betreiber von Schwimmschulen können sich daher nicht auf die Befreiung nach EU-Recht berufen (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 16.12.2021, veröffentlicht am 10.03.2022, Az. V R 31/21 [V R 32/18]). Der BFH folgt damit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH; Urteil vom 21.10.2021, Az.
> lesen
22.03.2022 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Patientenführung
Zwar werden in der Physiotherapie keine invasiven Eingriffe durchgeführt, aber die Verwechslung einer Adresse für den Rechnungsversand oder beim Hausbesuch ist ärgerlich genug. Und z. B. die Verwechslung zweier Patienten mit Namen Müller, von denen der eine eine Kältetherapie und der andere Wärmeanwendungen bekommen soll, kann beiden Patienten schaden. Die folgenden Tipps binden die Therapeuten, die Rezeptionskraft (soweit vorhanden) und den Patienten ein. Indem alle Beteiligten ...
> lesen
18.03.2022 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Mietminderung
Ein Mietobjekt in einem Altbau weist nur dann einen zur Mietminderung berechtigenden Mangel auf, wenn ein gewisser Mindeststandard unterschritten wird, wie z. B. ständiges Eindringen von Feuchtigkeit oder erhebliche Beeinträchtigung durch Zugluft (Amtsgericht [AG] Berlin, Urteil vom 22.07.2021, Az. 14 C 75/20, Abruf-Nr. 227410 ).
> lesen
17.03.2022 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Praxisangebot
Für eine gesunde Lebensführung spielt Prävention eine immer wichtigere Rolle – gerade auch angesichts des demografischen Wandels. Körperliches Training ist aber nicht nur wichtig für die Älteren – vor allem auch das Bewegungsverhalten von Kindern hat sich drastisch verändert. Das bietet Chancen auch für Therapeuten, die sonst nicht in der Pädiatrie arbeiten.
> lesen
14.03.2022 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Bericht
Laut einem Bericht des GKV-Spitzenverbands zur Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) haben Hausärzte, die im Untersuchungszeitraum (September 2020 bis September 2021)etwa jede dritte DiGA verordnet haben. Besonders beliebt waren Apps gegen Tinnitus, Rückenschmerzen und Adipositas.
> lesen
10.03.2022 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Praxis-Pkw
Die Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs dürfen nicht überspannt werden. Ansonsten würde es fast niemals gelingen, die Ein-Prozent-Regelung (PP 12/2016, Seite 14) zu widerlegen, die typischerweise zur Ermittlung des Privatanteils für die Kfz-Nutzung zugrunde gelegt wird. Kleinere Mängel und Ungenauigkeiten führen nicht zur Verwerfung des Fahrtenbuchs, wenn die Angaben insgesamt plausibel sind (Finanzgericht [FG] Niedersachsen, Urteil vom 16.06.2021, Az. 9 K 276/19, ...
> lesen