10.02.2022 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Klimaschutz
Nach Angaben der Bundesregierung aus dem Jahr 2020 war das deutsche Gesundheitswesen im Jahr 2014 für 5,2 Prozent der nationalen CO 2 -Emissionen verantwortlich (Bundestagsdrucksache Nr. 19/24168, iww.de/s6023 ). Auch Inhaberinnen und Inhaber von Physiopraxen können den Ausstoß von Treibhausgasen senken: Energieeffiziente Geräte, Zeitschaltuhren, ein zertifizierter Ökostromanbieter und eine kritische Überprüfung des eigenen Energieverbrauchs schonen zugleich das Klima und das Konto der ...
> lesen
07.02.2022 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Praxiszulassung
Inhaberinnen und Inhaber von Physiopraxen, die den seit dem 01.08.2021 geltenden Rahmenvertrag (PP 08/2021, Seite 3) bisher noch nicht anerkannt haben, können dies noch bis zum 30.04.2022 nachholen. Das Bundesgesundheitsministerium hat dem GKV-Spitzenverband (GKV-SV) empfohlen, die Anerkennung bis Ende April 2022 zu tolerieren und Leistungen, die bis dahin abgerechnet werden, unverändert zu vergüten. Die Anerkennung ist entweder unter zulassung-heilmittel.de möglich oder – falls Sie ...
> lesen
04.02.2022 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Studie
Bewegungsmangel und Übergewicht gehören zu den wichtigsten Risikofaktoren bei Gonarthrose. Ein Trainingsprogramm, unterstützt durch eine physiotherapeutische Onlineberatung sind zur Behandlung effizienter als ein Trainingsprogramm allein. Das belegt eine aktuelle autralische Studie.
> lesen
03.02.2022 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Urlaub
Fallen aufgrund von Kurzarbeit einzelne Arbeitstage vollständig aus, darf der Arbeitgeber dies bei der Berechnung des Jahresurlaubs berücksichtigen und entsprechend kürzen. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden und damit die Entscheidung der Vorinstanz bestätigt (BAG, Urteil vom 30.11.2021, Az. 9 AZR 225/21, Abruf-Nr. 226173 ).
> lesen
02.02.2022 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Praxiskommunikation
Der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) hat erstmals auf der eigenen Website eine Heilmittelerbringerliste veröffentlicht (online unter iww.de/s6197 ). Der GKV-SV erfüllt damit eine Vorgabe des § 124 Abs. 2 S. 12 Sozialgesetzbuch (SGB) V. Die Liste soll Patientinnen und Patienten sowie anderen Interessierten die Suche nach Heilmittelpraxen in ihrer Nähe vereinfachen.
> lesen
28.01.2022 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Fördermittel
Wie in den beiden Vorjahren stellt die Bundesregierung verschiedene Hilfen in der Coronakrise zur Verfügung. Auch Physiopraxen können von der Überbrückungshilfe und der Neustarthilfe profitieren.
> lesen
28.01.2022 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Studie
Extraportionen Milch, Joghurt und Käse mindern das Risiko hochbetagter Altenheimbewohner für Frakturen offenbar deutlich. Das belegt eine randomisierte kontrollierte Studie aus Australien.
> lesen
27.01.2022 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Themenspezial
Bei der Außendarstellung der Physiopraxis steckt der Teufel oft im Detail: Nicht alles, was potenzielle Patienten und/oder Kunden auf die Praxis aufmerksam macht, ist auch erlaubt. Nicht erst seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) lauern für Praxisinhaberinnen und -inhaber zahlreiche rechtliche Gefahren. Wie Sie rechtliches Ungemach beim Außenauftritt Ihrer Praxis möglichst vermeiden, darüber wurde u. a. in diesen PP-Beiträgen berichtet.
> lesen
27.01.2022 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitsrecht
Wenn ein Mitarbeiter einem Kollegen hasserfüllt mitteilt, seinen Vorgesetzten „aus dem Fenster zu schmeißen“ und kurz vor einem „Amoklauf“ zu sein, kann dies eine fristlose Kündigung rechtfertigen, ohne dass eine Abmahnung notwendig ist. (Arbeitsgericht Siegburg, Urteil vom 04.11.2021, Az. 5 Ca 254/21. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Gegen das Urteil kann Berufung beim Landesarbeitsgericht Köln eingelegt werden.
> lesen
25.01.2022 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Heilmittel-Richtlinie
Seit dem 22.01.2022 sind die Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Änderung der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL) und der Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte (HeilM-RL ZÄ) in Kraft. Sie sollen Videobehandlungen auch über die Corona-Sonderregelungen hinaus ermöglichen (Beitrag online, Abruf-Nr. 47762530 ). Die praktische Umsetzung indes lässt auf sich warten – zumindest in der Physiotherapie: Da sich die Physiotherapieverbände und der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) nicht ...
> lesen