28.10.2021 · Nachricht ·
Arbeitgeberleistungen
In der Coronapandemie waren viele Kitas geschlossen oder es gab nur Notbetreuungen. Einige Landesregierungen und kommunale Spitzenverbände haben sich daraufhin auf eine Aussetzung oder gar Rückerstattung von Kita-Beiträgen (vgl. PP 06/2021, Seite 3) verständigt. Doch was bedeutet eine solche Aussetzung oder Rückzahlung für die Steuerfreiheit der Arbeitgeberzuschüsse nach § 3 Nr. 33 EStG, wenn der Arbeitgeber seinerseits keine Leistungen zurückgefordert bzw. Zuschüsse weitergezahlt hat?
04.10.2021 · Fachbeitrag ·
Coronaimpfzentren/Testzentren
Freiwillige, die in Coronatestzentren und -impfzentren nebenberuflich tätig sind, können die Übungsleiter- oder die Ehrenamtspauschale geltend machen. Aber: Während die Tätigkeit in Impfzentren auch dann ...
09.09.2021 · Nachricht ·
Sonderzahlungen
Die steuerfreie Corona-Prämie (PP 11/2020, Seite 4) nach § 3 Nr. 11a Einkommensteuergesetz (EStG) ist im Lohnkonto aufzuzeichnen, damit sie bei der Lohnsteuer-Außenprüfung als solche erkennbar ist und die ...
08.09.2021 · Nachricht ·
Sozialversicherungspflicht
Frage: „In meiner Physiopraxis beschäftige ich Minijobber als Aushilfskräfte (PP 08/2021, Seite 20). Wann und wie oft darf deren Einkommen die 450-Grenze überschreiten?“
09.08.2021 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Unternehmer müssen erhaltene Corona-Soforthilfen, Überbrückungshilfen und vergleichbare Zuschüsse versteuern (PP 05/2020, Seite 3). Die Beträge unterliegen zwar nicht der Umsatz steuer, erhöhen aber die ...
15.07.2021 · Nachricht ·
Einkommensteuer
Ein Steuerzahler, der an einer medizinischen Studie teilnimmt, die er jederzeit abbrechen kann, muss sein Honorar als sonstige Einkünfte versteuern. Dies gilt auch, wenn er dafür mehrfach anreisen, Gespräche führen ...
Schwerpunkt
Beitrag
05.07.2021 · Nachricht ·
Einkommensteuer
Wer sich freiwillig in Corona-Impfzentren engagiert und dafür eine Vergütung bekommt, profitiert – je nach Art der Tätigkeit – von zwei steuerlichen Entlastungsregelungen. Infrage kommen der ...