21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie als Praxisinhaber Personal kündigen (müssen). Für beide Seiten ist die Situation unangenehm und belastend, daher sollten Sie kühlen Kopf bewahren und souverän agieren: Dieser Beitrag hilft Ihnen, dass Sie die wichtigsten Punkte bei einer Kündigung beachten und somit rechtssicher vorgehen. Ein Wiedersehen vor Gericht können Sie somit vermeiden.
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Mit der Erteilung der sektoralen Heilpraktikererlaubnis wird in den Bundesländern ganz unterschiedlich verfahren. Dieser Beitrag stellt die Verfahrensunterschiede umfassend vor.
19.12.2013 · Fachbeitrag ·
Fahrtkostenerstattung
Der Bewerber, der zu Fuß zum Vorstellungsgespräch kommen kann, ist selten. Im Normalfall entstehen Bewerbern, die von Ihnen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, Fahrtkosten, zum Beispiel als Fahrkarte ...
19.12.2013 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Für viele ist es ein Traum, eine Zeit lang im Ausland zu arbeiten. Doch bevor man seine Sachen packt, sollte man sich erkundigen, ob die eigene Ausbildung im Traumland auch anerkannt wird. In der EU wird das Arbeiten im Ausland für Masseure und Physiotherapeuten nun einfacher. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs stellte klar, dass deutsche Ausbildungen im EU-Ausland im Regelfall anerkannt werden müssen.
27.11.2013 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Stellen Sie sich vor, Sie haben aus betriebsbedingten Gründen einem angestellten Therapeuten gekündigt. Vier Wochen vor seinem Weggang spricht der Gekündigte die von ihm behandelten Patienten an, teilt diesen die ...
27.11.2013 · Fachbeitrag ·
Korruptionsbekämpfung
CDU und SPD haben sich in den Vorgesprächen zu Koalitionsverhandlungen darauf verständigt, ein Gesetz auf den Weg zu bringen, das Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen als Straftatbestand ansieht.
27.11.2013 · Fachbeitrag ·
Berufsübergreifende Kooperation
Nachdem wir Ihnen in PP 11/2013, Seite 13 gezeigt haben, welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit es bei der Behandlung von gesetzlich versicherten Patienten gibt, erläutern wir in diesem Beitrag Kooperationsmöglichkeiten bei der Behandlung von Privatpatienten und stellen Ihnen einen Mustervertrag zur Verfügung!