25.03.2014 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Mehrere Leser richteten folgende Fragen an uns: „Ich bin Inhaber einer Therapiepraxis mit mehreren Angestellten. Ich habe nun die (volle) Heilpraktikererlaubnis erworben und praktiziere auch als Heilpraktiker in von der Therapiepraxis getrennten Räumen. Die Therapiepraxis läuft weiter, die Therapien werden von den Angestellten erbracht. Darf aufgrund meiner Heilpraktikererlaubnis eine Therapie jetzt ohne Rezept verabreicht werden, wenn ich die entsprechende Anweisung gebe?“
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Die Rahmenempfehlungen und -verträge sind der Grundstein für Ihre Zusammenarbeit mit den Ärzten und für Ihre Vergütungsansprüche gegen die gesetzlichen Krankenkassen. Aber wer schließt die Rahmenempfehlungen und ...
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Verwaltungsrecht
Ein Heilpraktiker, der seinen schwer erkrankten Patienten dazu rät, ohne weitere Rücksprache die ärztlich verordneten Medikamente abzusetzen, ist sittlich unzuverlässig im Sinne von § 2 Abs. 1f) Erste ...
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Auch bei Heilpraktikern ist eine Niederlassung erforderlich. Die gelegentliche Nutzung des Behandlungsraums eines Dritten nach Absprache genügt dafür nicht. Dies hat das Amtsgericht (AG) München mit Urteil vom 13. Februar 2013 (Az. 132 C 20532/11, Abruf-Nr. 140304 ) entschieden.
25.02.2014 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Seit 2009 ist es anerkannt, dass die Physiotherapie mit einer gegenständlich beschränkten (sektoralen) Heilpraktikererlaubnis als eigenständiger Heilberuf ausgeübt werden kann. Eine in diesem Zusammenhang ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Eine neue Verordnung regelt die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen in Gesundheitsberufen. Die Rechtsverordnung des Gesundheitsministeriums gilt seit dem 1. Januar dieses Jahres und richtet sich an ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Verordnungspraxis
Nicht in jedem Fall reicht die festgelegte Gesamtverordnungsmenge aus, um das angestrebte Therapieziel zu erreichen. Allerdings ist auch nicht in jedem Fall eine Langfristgenehmigung nötig. Bis feststeht, ob die Krankenkasse der Einschätzung des verordneten Arztes zustimmt, haben Therapeuten meist schon mit der Behandlung begonnen. Welche Folgen hat die Ablehnung einer Langfristgenehmigung für Therapeuten und Patienten?