15.10.2015 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Auch Logopäden sind in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) jüngst entschieden und damit die geltende Verwaltungspraxis der Deutschen Rentenversicherung (DRV) bestätigt (Urteil vom 23.7.2015, Az. B 5 RE 17/14 R).
14.10.2015 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Zwei Leser schildern folgende Probleme mit Krankenkassen: Ein Therapeut hatte vor der digitalen Übermittlung der Abrechnungsdaten in das Abrechnungsprogramm das Kürzel „KMT“ statt der verordneten „KG“ ...
14.10.2015 · Fachbeitrag ·
Personal
An die Redaktion ist folgende Frage herangetragen worden, die gerade jetzt im Winter viele Therapiepraxen betreffen dürfte: „Was ist die Folge, wenn ein Mitarbeiter trotz ärztlich bescheinigter Arbeitsunfähigkeit ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Darf ein angestellter Physiotherapeut mit sektoraler (oder voller) Heilpraktiker-Erlaubnis in derselben Praxis als selbstständiger (sektoraler) Heilpraktiker (HP) arbeiten? Hier die Möglichkeiten.
15.09.2015 · Fachbeitrag ·
Haftungsrecht
Viele Physiotherapeuten betreiben neben der Praxis ein Sport- oder Fitnessstudio. Hier stellt sich stets die Frage, wer haftet, wenn den Kunden zum Beispiel bei der Nutzung der Geräte etwas zustößt.
15.09.2015 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Der Fokus des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG) liegt auf der Ärzteschaft. Aber das Gesetz hält auch für Therapeuten Neuerungen bereit, über die wir in PP 07/2015, Seite 8 bereits berichtet haben.
15.09.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Wer seinen Vorgesetzten grob beleidigt, muss mit einer Kündigung rechnen. Ob sie allerdings auch wirksam ist, steht auf einem anderen Blatt. Ein Oberarzt, der seinen Chefarzt als „autistisches krankes Arschl (…)“ betitelt hatte, behielt seinen Job. Denn er durfte darauf vertrauen, dass die Dame, der gegenüber die Äußerung fiel, sie nicht an den Beleidigten weiterreichen würde (Landesarbeitsgericht [LAG] Rheinland-Pfalz, Urteil vom 22.1.2015, Az. 3 Sa 571/14).