02.07.2018 · Fachbeitrag ·
Haftungsrecht
Auch in der Physiotherapie kann es vorkommen, dass Patienten geschädigt werden. Andere sind mit der Behandlung unzufrieden, weil der erhoffte Effekt ausgeblieben ist. Immer mehr dieser Patienten versuchen, Ansprüche gerichtlich geltend zu machen. Dabei geht es weniger darum, ob die Vorwürfe berechtigt sind oder nicht. Entscheidend ist vor allem, wer was beweisen kann. Das gilt gerade für die Aufklärung – einen der häufigsten Haftungsgründe im Medizinrecht. Wie Sie als Inhaber einer Physiotherapiepraxis in ...
02.07.2018 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Frage: Mit großem Interesse habe ich das Leserforum zur Raumtemperatur gelesen (PP 07/2017, Seite 20) gelesen. Jeden Sommer herrschen in meinen Praxisräumen Raumtemperaturen von über 30 ºC. Der Grund: Einige ...
12.06.2018 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Nach § 1 Heilpraktikergesetz (HeilPrG) darf jemand, der kein Arzt ist, Heilkunde nur ausüben, wenn er eine Heilpraktikererlaubnis hat (Heilpraktikervorbehalt). Der Heilpraktikervorbehalt gilt aber nur, wenn die ...
01.06.2018 · Fachbeitrag ·
Leserforum
FRAGE: „Mit großem Interesse habe ich Ihren Beitrag zur Auftragsdatenverarbeitung im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gelesen (PP 02/2018, Seite 18). Ich habe für meine Praxis einen Telefonvertrag mit der Deutschen Telekom abgeschlossen, der mit einem Internetzugang gekoppelt ist. Benötige ich dafür nun auch einen Vertrag mit der Telekom zur Auftragsdatenverarbeitung?“
24.05.2018 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Hand aufs Herz: Wie gut ist Ihre Physiopraxis auf die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU eingestellt, die ab dem 25.05.2018 ihre volle Wirkung entfaltet? Und haben Sie auch an die Auftragsdatenverarbeitung ...
16.05.2018 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Physiotherapeuten haben Anspruch auf eine Heilpraktikererlaubnis (HP-Erlaubnis), beschränkt auf das Gebiet der Chiropraktik ohne Kenntnisprüfung, wenn sie die erforderlichen Kenntnisse in einer staatlich anerkannten ...
02.05.2018 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Am 25.05.2018 entfaltet die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ihre volle Wirkung (PP 02/2018, Seite 18). Art. 88 DSGVO enthält Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz. Den EU-Mitgliedstaaten wird durch eine Öffnungsklausel gestattet, spezifische nationale Regelungen zu verabschieden. Die Bundesrepublik Deutschland hat von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und den Beschäftigtendatenschutz in § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG [neu]) ergänzend geregelt. Was dies für Sie als Praxisinhaber bedeutet, ...