26.07.2018 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die seit dem 25.05.2018 vollumfänglich gilt, hat unter den Physiotherapeuten für große Verunsicherung gesorgt. Sehr oft wird dabei diskutiert, ob Therapeuten bei einer unklaren Verordnung noch den verordnenden Arzt kontaktieren dürfen oder nur, wenn der Patient hierfür ausdrücklich seine Einwilligung erteilt hat. Die Antwort: Als Therapeut dürfen Sie nicht nur rückfragen, Sie müssen es sogar!
24.07.2018 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Wer eigenmächtig Urlaub nimmt und trotz Verbot durch den Arbeitgeber nicht zur Arbeit erscheint, muss mit einer Kündigung rechnen (Landesarbeitsgericht [LAG], Urteil vom 21.06.2018, Az. 8 Sa 87/18).
24.07.2018 · Nachricht · Sozialversicherung
Ein Physiotherapeut, der lediglich die Praxisräume eines Kollegen nutzt, um seine Patienten zu behandeln, aber ansonsten weisungsfrei ist, übt keine abhängige Beschäftigung, sondern eine selbstständige Tätigkeit ...
> Nachricht lesen
19.07.2018 · Fachbeitrag ·
Beihilfe
Für die Behandlung chronischer Rückenschmerzen besteht keine Indikation – und damit keine Notwendigkeit –, Wärmetherapie und manuelle Therapie (MT) zu verordnen. Diese Therapien kommen bei akuten Beschwerden infrage, allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum mit aktiven Behandlungsoptionen in Form von Bewegungstherapie bzw. Krankengymnastik. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichten Urteil des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) München vom 30.11.2017 hervor (Az. 14 B 15.2489).
17.07.2018 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
Um eine Kassenzulassung zu erhalten, muss eine Physiotherapiepraxis u. a. die in den Rahmenverträgen enthaltenen baulichen Vorgaben (Größe, Anzahl Behandlungszimmer usw.) erfüllen. Das gilt sowohl bei ...
16.07.2018 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Hat der Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis aus betriebsbedingten Gründen gekündigt, so hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf die Formulierung „Der Mitarbeiter hat das Arbeitsverhältnis auf eigenen Wunsch ...
02.07.2018 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Frage: „Mit großem Interesse habe ich Ihren Beitrag zur Kooperation zwischen Physiotherapeuten und Ärzten gelesen (PP 04/2018, Seite 17). In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage: Kann ich mich als Physiotherapeut auch als Gesellschafter an einem neu gegründeten Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) beteiligen?