06.09.2019 · Fachbeitrag ·
Mietrecht
Viele Inhaber von Physiotherapiepraxen haben ihre Praxis in gemieteten Räumen. Plant ein Vermieter Umbaumaßnahmen an seinem Eigentum, so muss dies den Praxisinhaber als Mieter nicht zwangsläufig beeinträchtigen. Ungemütlich im wahrsten Sinne des Wortes wird es allerdings dann, wenn im Zuge der Arbeiten massive Immissionen wie Lärm, Schmutz oder Staub die Nutzung der Praxisräumlichkeiten erheblich beeinträchtigen oder gar ganz zum Erliegen bringen. Die Frage ist dann: Muss das der Praxisinhaber dulden? Und ...
04.09.2019 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Seit dem 01.09.2019 ist das Zulassungsverfahren für Heilmittelbringer deutlich vereinfacht: Wer eine Praxis neu zulassen oder eine bestehende Zulassung ändern möchte, braucht sich in seinem Bundesland nur noch an ...
20.08.2019 · Fachbeitrag ·
Sozialrecht
In vielen Betrieben – darunter auch in Physiopraxen – gehören zur Personalsuche neben dem üblichen Auswahlverfahren (schriftliche Bewerbung, Bewerbungsgespräch) sog. „Probetage“ vor Ort. Die Bewerber gehören ...
05.08.2019 · Fachbeitrag ·
Beihilfe
Eine ambulante Physiotherapie ist keine nachstationäre Behandlung i. S. d. § 30 Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO). Deshalb sind die Fahrtkosten vom Wohnort zur Physiopraxis nicht beihilfefähig (Verwaltungsgericht [VG] Koblenz, Entscheidung vom 14.06.2019, Az. 5 K 1067/18.KO).
05.08.2019 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Wer eine Therapiepraxis als GmbH betreibt, braucht für die Zulassung selbst kein ausgebildeter Heilmittelerbringer zu sein. Er muss aber einen entsprechend qualifizierten fachlichen Leiter beschäftigen.
05.08.2019 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Davor, dass ehemalige Mitarbeiter als Mitbewerber Ihrer Praxis auftreten, können Sie sich durch ein zeitlich befristetes Wettbewerbsverbot schützen (PP 12/2013, Seite 15). Damit es gültig ist, muss es eine sogenannte ...
31.07.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Jeder Mitarbeiter hat grundsätzlich pro Kind einen Anspruch auf Elternzeit bis zur Dauer von drei Jahren. Während sich der generelle Umgang damit mittlerweile etabliert hat, gibt es bei den Urlaubsansprüchen aus dieser Zeit immer wieder Probleme, und Mitarbeiter stellen umfangreiche Forderungen nach Urlaubsabgeltung für beanspruchte Elternzeiten. Insbesondere bei mehreren Elternzeiten und in puncto rechtzeitiger Kürzung von Urlaubsansprüchen sollten Praxisinhaber deshalb genau über ihre Rechte und Pflichten ...