09.12.2019 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Intervalltraining ist zwar seit einiger Zeit in Mode, aber es setzt sich erst jetzt relativ langsam als Kurstrend durch. Für physiotherapeutische Praxen mit Selbstzahlerangeboten bietet sich hier die Möglichkeit, ein attraktives, effizientes und zugleich leicht zu implementierendes Kursprogramm zu erstellen. So können sie sich am sog. „zweiten Gesundheitsmarkt“ abseits der etablierten Angebote abheben.
28.11.2019 · Nachricht ·
Therapie
Zur Wiederherstellung der Funktion der oberen Extremität und der kognitiven Funktionen ist ein kombiniertes Virtual-Reality-Training (VR-Training) mit realen Gegenständen effizienter als eine konventionelle ...
25.11.2019 · Nachricht ·
Akademisierung
Seit dem Jahr 2009 gibt es in Nordrhein-Westfalen sog. Modellstudiengänge für Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Hebammenkunde, seit 2003 für Pflegeberufe. Die meisten Absolventen finden eine patientennahe ...
05.11.2019 · Fachbeitrag ·
Heilmittelausgaben
Der Bruttoumsatz für alle Heilmittel betrug im Jahr 2018 ca. 7,4 Mrd. Euro, im Jahr zuvor hatte er noch bei rund 6,7 Mrd. Euro gelegen. Die Anzahl der Behandlungseinheiten pro Verordnung betrug 7,1. Verglichen mit dem Jahr 2017 ist dies eine beträchtliche Steigerung um 10,4 Prozent. Diese Zahlen gehen aus dem aktuellen Heilmittelbericht der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Heilmittelbericht) hervor.
05.11.2019 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Dr. Roy Kühne (CDU) zog im Jahr 2013 in den Deutschen Bundestag ein. Als ordentliches Mitglied des Ausschusses für Gesundheit setzt er sich in Berlin u. a. für die Belange der Physiotherapeuten ein.
22.10.2019 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) fordert, die Arbeitsbedingungen von Physiotherapeuten zu verbessern. Nach zwei TherapieGipfeln ist dazu ein dritter Gipfel geplant. Ursula Katthöfer ( textwiese.
21.10.2019 · Fachbeitrag ·
Studie
Zur Therapie lumbaler Spinalkanalstenosen (LSS) ist eine physiotherapeutische Behandlung effizienter als ein Übungsprogramm, das der Patient allein zu Hause absolviert. Das fanden japanische Forscher heraus.