01.10.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeiten im Ausland
Ein Hauptargument für den Brexit waren die 350 Mio. Pfund, die man statt wöchentlich der EU zu überweisen, lieber dem Nationalen Gesundheitsdienst (NHS) geben wollte. Das hat 2016 einen Nerv getroffen, denn bereits damals sahen die Briten, dass das steuerfinanzierte Gesundheitssystem kränkelte. Das Versprechen des roten Brexit-Busses war jedoch leer, denn die Zahl stimmte nicht. Inzwischen muss der NHS um sein Überleben fürchten.
01.10.2019 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Der natürliche Bewegungsdrang von Kindern wird heutzutage nur allzu häufig unterdrückt. Die Folgen sind Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen, die Kinderärzte oft durch eine Heilmittelverordnung auszugleichen ...
26.09.2019 · Fachbeitrag ·
Telemedizin
Seit dem 121. Deutschen Ärztetag vom 10.05.2018 dürfen Ärzte im Einzelfall Patienten auch ohne persönlichen Erstkontakt ausschließlich aus der Ferne per Video-Chat behandeln. Zwar dürfen Physiotherapeuten online ...
23.09.2019 · Fachbeitrag ·
Umfrage
Wenn es um Digitalisierung geht, herrscht unter Physiotherapeuten kein einheitliches Bild: Therapeuten sehen sowohl Risiken als auch Chancen. Das zeigt eine nicht repräsentative Online-Befragung von HMM Deutschland, durchgeführt im August 2019. Es nahmen 34 Physiotherapeuten teil, davon 19 Praxisinhaber und 12 Angestellte in Praxen. Nicht gezählt wurden die Antworten von drei Befragten, die in Reha-Zentren oder ähnlichen Einrichtungen arbeiteten. Da jeweils Mehrfachantworten möglich waren, beziehen sich alle ...
16.09.2019 · Fachbeitrag ·
Digitalisierung
Um die Behandlung optimal auf die Bedürfnisse des Patienten abzustimmen, sind Befundung, Arbeitsdiagnose, Behandlungsplan, Dokumentation des Therapieverlaufs und abschließende Ergebnisdarstellung für den ...
13.09.2019 · Fachbeitrag ·
Studie
Personen über 60 Jahre, die regelmäßig Yoga betreiben, profitieren von einer Vielzahl positiver Effekte auf Gesundheit und Lebensqualität. Das belegt eine Meta-Analyse der Universität Edinburgh (Schottland).
06.09.2019 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Pilates kann in der Physiopraxis neben dem klassischen Mattentraining auch in anderen Formen angeboten werden: Dazu gehört außer dem Gerätetraining (PP 08/2019, Seite 12 und PP 07/2019, Seite 11) u. a. die Trainingsform Aerial Pilates (auch Air Pilates, Suspension Pilates oder Flying Pilates), die zzt. im Trend liegt. Vermutlich im Kielwasser des Aerial Yoga (auch Air Yoga; PP 11/2018, Seite 15) entstanden, handelt es sich beim Aerial Pilates zzt. noch um ein absolutes Nischenangebot, mit dem sich ...