21.10.2019 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Prominenz aus Gesundheitsverbänden und Politik traf sich im September 2019 in Berlin zum 2. TherapieGipfel. Es ging um nicht weniger als eine bessere wirtschaftliche Situation für Therapeuten. Eingeladen hatte der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV). Dessen Vorsitzende, Ute Repschläger, fasst im Gespräch mit Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) die Ergebnisse zum Thema Finanzen zusammen.
01.10.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeiten im Ausland
Ein Hauptargument für den Brexit waren die 350 Mio. Pfund, die man statt wöchentlich der EU zu überweisen, lieber dem Nationalen Gesundheitsdienst (NHS) geben wollte. Das hat 2016 einen Nerv getroffen, denn bereits ...
01.10.2019 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Der natürliche Bewegungsdrang von Kindern wird heutzutage nur allzu häufig unterdrückt. Die Folgen sind Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen, die Kinderärzte oft durch eine Heilmittelverordnung auszugleichen ...
26.09.2019 · Fachbeitrag ·
Telemedizin
Seit dem 121. Deutschen Ärztetag vom 10.05.2018 dürfen Ärzte im Einzelfall Patienten auch ohne persönlichen Erstkontakt ausschließlich aus der Ferne per Video-Chat behandeln. Zwar dürfen Physiotherapeuten online keine Heilbehandlungen abgeben, aber auch sie können die Möglichkeiten der Telemedizin nutzen, um Patienten insbesondere in der Nachsorge zu begleiten. Hier eröffnen sich für Therapeuten auch neue Leistungen, die abgegeben und abgerechnet werden können. Dieser Artikel gibt Ihnen einen ...
23.09.2019 · Fachbeitrag ·
Umfrage
Wenn es um Digitalisierung geht, herrscht unter Physiotherapeuten kein einheitliches Bild: Therapeuten sehen sowohl Risiken als auch Chancen. Das zeigt eine nicht repräsentative Online-Befragung von HMM Deutschland, ...
16.09.2019 · Fachbeitrag ·
Digitalisierung
Um die Behandlung optimal auf die Bedürfnisse des Patienten abzustimmen, sind Befundung, Arbeitsdiagnose, Behandlungsplan, Dokumentation des Therapieverlaufs und abschließende Ergebnisdarstellung für den ...
13.09.2019 · Fachbeitrag ·
Studie
Personen über 60 Jahre, die regelmäßig Yoga betreiben, profitieren von einer Vielzahl positiver Effekte auf Gesundheit und Lebensqualität. Das belegt eine Meta-Analyse der Universität Edinburgh (Schottland). Diese Übersichtsarbeit ist die erste, die die positiven Effekte von Yoga bei Senioren ohne besondere Erkrankungen untersucht.