04.01.2016 · Fachbeitrag ·
Werkvertragsrecht
In Leistungsbeschreibungen werden oft Angaben oder Einbauvorschriften des Herstellers als Vertragsgegenstand vereinbart. Werden diese bei der Ausführung nicht eingehalten, hat das nicht automatisch eine mangelhafte Leistung zur Folge. Auch bei Abweichungen von Einbauvorschriften oder Herstellerangaben muss erst geklärt werden, ob die Abweichung Ursache des Mangels ist. Das hat das OLG München entschieden.
04.01.2016 · Fachbeitrag ·
Honorarrecht
An eine Schlussrechnung ist der Architekt nur dann gebunden, wenn der Auftraggeber auf eine abschließende Berechnung des Honorars vertrauen durfte und er sich auf die Endgültigkeit der Schlussrechnung so eingerichtet ...
04.01.2016 · Fachbeitrag ·
Honorarrecht
Trifft ein Mitarbeiter des Auftraggebers mit Ihnen eine Vereinbarung, dass Sie als Abgeltung für Zahlungsverzögerungen eine zehnprozentige Bonuszahlung erhalten, können Sie den Bonus nur verlangen, wenn der ...
22.12.2015 · Fachbeitrag ·
Auftragsbeschaffung
Die EU-Energieeffizienzrichtlinie verpflichtet alle großen Unternehmen, regelmäßig Energieaudits durchzuführen. Stichtag war der 5. Dezember 2015. Experten zufolge haben bisher aber die wenigsten der rund 50.000 betroffenen Unternehmen ein Energieaudit durchgeführt. Auch deshalb, weil es zu wenige Auditoren gibt. Mit dem betrieblichen Energiemanagement im Allgemeinen und dem Energieaudit im Besonderen können sich deshalb für viele von Ihnen neue und lukrative Geschäftsfelder auftun.
16.12.2015 · Fachbeitrag ·
Vertragsrecht
Stehen dem Planer bestimmte Toleranzen zu, wenn die Kosten auf Grundlage der bepreisten Leistungsverzeichnisse (LV) den Wert aus der Kostenberechnung übersteigen? Wie groß ist der Toleranzrahmen? Kann der Auftraggeber ...
07.12.2015 · Nachricht · Büroführung
Auf der Herbsttagung des AHO, die am 26. November vornehmlich dem Thema „HOAI auf dem europäischen Prüfstand“ gewidmet war, sind auch die neuesten Umfrageergebnisse zur „wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und ...
> Nachricht lesen
04.12.2015 · Nachricht · Vergaberecht 2016
Das Bundeswirtschaftsministerium muss das deutsche Vergaberecht bis zum 18. April 2016 an Europäisches Recht anpassen. Für Schlagzeilen sorgt die Neuregelung, dass bei der Ermittlung des Auftragswerts, ab dem EU-weit auszuschreiben ist, die Honorarwerte aller Planbereiche addiert werden sollen. Kritiker beklagen, dass das dazu führen wird, dass künftig schon kleinere Projekte europaweit ausgeschrieben werden müssen – und kleine und mittelgroße Büros auf der Strecke bleiben.
> Nachricht lesen