Es gibt eine Vielzahl von Anlässen, um den Wert eines Ingenieur- oder Architekturbüros zu ermitteln. Nicht alle der gängigen Ermittlungsmethoden berücksichtigen dabei die Besonderheiten kleiner und mittelgroßer ...
Neue Technologien, digitale Werkzeuge, automatisierte Prozesse – auch die Arbeitswelt in Planungsbüros ändert sich rasant. Um zukunftsfähig zu bleiben, brauchen Sie die richtigen Fachkräfte und qualifizierte ...
Wenn Sie es noch nicht getan haben oder den Freibetrag von 3.000 Euro noch nicht ausgeschöpft haben: Deadline zur Auszahlung der steuerfreien Inflationsausgleichsprämie ist der 31.12.2024.
Ab dem 01.01.2025 wird es mit der E-Rechnung ernst. Auch in jedem Planungsbüro. Denn Sie müssen zumindest E-Rechnungen empfangen können. Weil die Basics wohl jedem bekannt sein dürften, richtet PBP seinen Fokus auf die Spezialfragen, die die E-Rechnungspflichten in Planungsbüros auslösen.
Das Interesse an IPA nimmt kontinuierlich zu. Einige IPA-Projekte sind bereits abgeschlossen, weitere in Planung oder Ausführung. Tiefere Einblicke ins IPA-Thema lieferte die 6. IPA-Konferenz am 04.06.2024 in Berlin.
Über 500 Zuschriften auf unser Gewinnspiel „Ihr IWW-Moment“ haben uns bisher erreicht. Darunter erstaunliche Geschichten, herzliche Anekdoten und viel, viel Lob. Darüber freuen wir uns wirklich sehr! Freuen ...
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Nachforderung von Sozialabgaben, Kün-digungsschutz – diese Fragen stellen sich, wenn Sie mit einem (vermeintlich) freien Mitarbeiter zusammenarbeiten. In einem Fall vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz waren die Parteien für Zuarbeiten bis zur Lph 3 einvernehmlich von einem „Freier-Mitarbeiter-Verhältnis“ ausgegangen. Als Zahlungen ausblieben, behauptete der Planer er sei in Wirklichkeit Arbeitnehmer gewesen – und forderte die Honorare als Arbeitslohn ...