Leistungsträger an sich zu binden, ist in Zeiten des Fachkräftemangels das Gebot der Stunde. Eine Möglichkeit: Ausgesuchte Mitarbeiter still an Ihrem Büro beteiligen. In dem Fall stellt sich die Frage, ob der Mitarbeiter Einnahmen aus der Beteiligung bei den Kapitaleinkünften – und damit nur mit dem Abgeltungsteuersatz – oder bei den Einkünften aus unselbstständiger Arbeit (volle Progression) versteuern muss. Das Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg hat aktuell auf Ersteres entschieden. Weil das der ...
Bauen im Bestand wird immer wichtiger, doch es ist auch besonders komplex, insbesondere in der TA. Sowohl bei den Planungsanforderungen und der Leistungsdefinition als auch bei der Vergütung sind eine Vielzahl von ...
Der Fachkräftemangel hat längst auch die Planungsbüros erreicht. Neben den tagesaktuellen Herausforderungen stehen Büroinhaber damit vor einer weiteren Aufgabe: Wie können sie qualifizierte Kräfte finden, ...
Steuergünstige Vermögensgestaltungen und -übertragungen in der Familie sind ein wichtiges Thema für jeden Unternehmer; auch für Inhaber von Planungsbüros. Mit der „typisch stillen Beteiligung“ eines Kindes am Büro hat Ihnen PBP in der Ausgabe 1/2023 ein sinnvolles Modell vorgestellt. Neben der „typisch stillen“ gibt es auch die „atypisch stille“ Beteiligung. Erfahren Sie, was diese ausmacht und von der „typisch stillen“ Beteilung unterscheidet.
Es gibt kaum eine Homepage, in denen der Planer nicht mit Referenzprojekten und professionell gefertigten Fotos für sich wirbt. Rechtliche Knackpunkte sind hier die Zustimmung des Auftraggebers und die Wahrung der ...
Viele Büros sind mit der Performance „ihres“ Büro- und Projektmanagement-Softwareprogramms unzufrieden. Und Büros, die zufrieden sind, hadern mit den hohen – ständig steigenden – Kosten. Deshalb sind auch ...
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
Angebote, die Änderungen der Vergabeunterlagen beinhalten, sind auszuschließen. Das gilt auch im Verhandlungsverfahren, wenn sich der Auftraggeber die Zuschlagserteilung ohne weitere Verhandlungen vorbehält.