14.11.2019 · Nachricht · VgV-Training
Zum 4. Mal veranstaltete das IWW Institut ein VgV-Training mit den erfahrenen Referenten und Trainern Edgar Haupt und Lucian Muchowski. Der Lehrgang fand am 06.-07.11.2019 in Würzburg statt und war ausgebucht. Zwölf Teilnehmer aus unterschiedlichen planerischen Disziplinen wie Hochbau, Tiefbau, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Tragwerksplanung, Elektroplanung und Rohrleitungsbau erweiterten gemeinsam ihr Know-how. So können die Planer die verschiedenen Phasen eines Vergabeverfahrens künftig noch besser ...
> Nachricht lesen
08.11.2019 · Nachricht ·
Öffentliche Aufträge
Der Nettoauftragshonorarwert (Schwellenwert), ab dem öffentliche Planungsaufträge EU-weit ausgeschrieben werden müssen (VgV-Verfahren), sinkt im Jahr 2020. Das hat der Städte- und Gemeindebund NRW mitgeteilt.
29.10.2019 · Nachricht ·
Auftragsbeschaffung
Auftraggeber müssen das Wettbewerbsergebnis im anschließenden Verhandlungsverfahren angemessen berücksichtigen. Das hat die Vergabekammer (VK) Südbayern klargestellt.
22.10.2019 · Nachricht ·
Auftragsbeschaffung
Energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum sollen ab 2020 für einen Zeitraum von zehn Jahren durch einen prozentualen Abzug der Aufwendungen von der Steuerschuld gefördert werden. Dazu wird ins Einkommensteuergesetz (EStG) ein neuer § 35c EStG eingefügt. Das steht in Art. 1 des Referentenentwurfs für ein Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht (Abruf-Nr. 211683 ).
17.10.2019 · Nachricht ·
Auftragsbeschaffung
Die Bundesregierung will Kommunen neue Instrumente an die Hand geben, um brachliegende – baureife – Grundstücke schneller zu bebauen. Sie sollen für solche Grundstücke die Grundsteuer erhöhen können.
04.09.2019 · Nachricht ·
Öffentliche Aufträge
Ändert sich die Rechtsform eines Architekturbüros nach erfolgreicher Teilnahme an einem Wettbewerb, aber vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe im Verhandlungsverfahren, ist für die Teilnahme des Büros in neuer ...
23.07.2019 · Nachricht ·
Auftragsbeschaffung
Die Vergabestelle Mecklenburg-Vorpommern hat bemerkt, dass immer mehr Auftraggeber bei Ausschreibungen von Architektenleistungen im Unterschwellenbereich die Direktvergabe wählen. Das hat sie zu ein paar klarstellenden Sätzen veranlasst. PBP bringt Sie auf den Stand der Dinge.