Die Gesetzgebung zum Vergabe- und Werkvertragsrecht hatte auch das Ziel, Auftraggeber zu schnelleren Entscheidungen zu bewegen. Ein gutes Anliegen, das auch die öffentlichen Auftraggeber in die Pflicht nimmt. Die aktuelle Rechtsprechung (Vergabekammer Südbayern und OLG Köln) stößt jetzt ins gleiche Horn. PBP erläutert, wie Sie im Tagesgeschäft davon profitieren.
Der Architekt muss im Rahmen der Baukoordination die Gewerke nicht nur zeitlich und fachlich in ökonomischer Hinsicht abstimmen. Er muss auch nachprüfen, ob der Fachplaner seinen Pflichten zur Bauüberwachung ...
Immer wieder stellt sich die Frage, wie sich die zeitaufwendige Koordination der weiteren Planungsbeteiligten effektiver bewerkstelligen lässt. Das OLG Karlsruhe hat anhand eines Schallschutzhaftungsfalls im ...
Der Architekt kann den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen, wenn der Auftraggeber trotz Mahnung mit Fristsetzung und Ablehnungsandrohung einen erheblichen Teil des geschuldeten Honorars nicht zahlt oder sich dem kategorisch weigert. Das hat das OLG Köln entschieden.
In der Lph 8 stellt sich immer wieder die Frage, wo die Schnittstellen zwischen der koordinierenden Leistung der Objektplanung und der Fachplanung sind. Oft wird übersehen, dass die Koordination auch in der Lph 8 ...
Eine E-Mail hat u. a. die Folge, dass sie den Adressaten kurz nach ihrer Absendung erreicht. Das schränkt die Möglichkeit erheblich ein, ein per
E-Mail versendetes Vergleichsangebot durch eine weitere E-Mail zu ...
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
Ein ordnungsgemäß montierter und auf stabilem Baugrund aufgebauter Kran fällt nicht ohne weiteres um, auch nicht bei einem Sturm. Das hat das OLG Frankfurt a. M. festgestellt. Stürzt ein auf der Baustelle betriebener Turmdrehkran während der Ausführung von Bauarbeiten um, spricht deshalb der Beweis des ersten Anscheins für einen Montage- und Aufbaufehler.