Wann verliert der Vermieter seine Ansprüche aus einer Modernisierungsankündigung, wenn er die Modernisierung nicht beginnt? Eine gesetzlich geregelte Höchstfrist besteht hierfür nicht. Allerdings ist ein Duldungsanspruch des Vermieters, wenn er sich auf eine weit vor dem beabsichtigten Beginn ausgesprochene Ankündigung stützt, wegen Verstoß gegen die Grundsätze von Treu und Glauben (§ 242 BGB) nicht durchsetzbar (LG Berlin 1.9.20, 67 S 108/20, Abruf-Nr. 218140 ).
Wie ausführlich muss die Ankündigung einer Modernisierung sein, um das Informationsinteresse des Mieters zu befriedigen? Hierüber besteht bei den Instanzgerichten Uneinigkeit. Den Fall des LG Bremen (WuM 19, 195) ...
Macht der Mieter gegenüber der Eigenbedarfskündigung Härtegründe geltend, stellt sich für den Tatrichter die Frage, ob er sich insoweit auf die Zeugenvernehmung beschränken darf. Nein, sagt der BGH, und klärt, ...
Nach Ansicht des LG Wuppertal hätte ein Mieter bei Ende des Mietverhältnisses Dübel entfernen und Löcher fachgerecht verschließen müssen. Zudem sei er verpflichtet gewesen, einen Latexfarbanstrich zu beseitigen oder entsprechend vorzubehandeln (16.7.20, 9 S 18/20, Abruf-Nr. 217392 ).
Mieter mit einem Messie-Syndrom werden für Vermieter zum Problem, wenn sie dadurch ihre Wohnung erheblich vernachlässigen. Der Beitrag
erläutert, was Sie bei einer Kündigung beachten müssen.
Mieter M. zieht aus. Er hinterlässt eine Duschkabine, die er, ohne sich mit Vermieter V. abzustimmen, anstelle einer Badewanne angebracht hatte. In verschiedenen Räumen hat er den fest fixierten Teppichboden ebenfalls ...
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Mieter, die wegen der Corona-Krise unverschuldet in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind und Vermieter, die deswegen mit Zahlungsausfällen
zurechtkommen müssen, können sich u. U. mit einer Ratenzahlungsvereinbarung helfen. Was es dabei zu bedenken gilt, klärt der folgende Beitrag.