Eine Wohnungseigentumsanlage besteht aus sechs Einheiten. Derzeit verteilen sich die Heizkosten zu 60 Prozent nach Verbrauch und zu 40 Prozent nach Wohnfläche. In dem Objekt ist das Anforderungsniveau der Wärmeschutzverordnung vom 16.8.94 nicht erfüllt, eine Gasheizung vorhanden und die freiliegenden Leitungen der Wärmeverteilung überwiegend gedämmt. Die Verwaltung meint daher, die o. g. Aufteilung müsse zwingend in ein Verhältnis von 70 zu 30 Prozent geändert werden. Dies ergebe sich aus der WEG-Novelle ...
Ist der Ersteher an Kündigungsbeschränkungen zwischen Vollstreckungsschuldner und Mieter gebunden oder wird sein Sonderkündigungsrecht nach § 57a ZVG hierdurch nicht ausgeschlossen? Das hat der BGH entschieden.
Eine Eigentümerversammlung auf dem Spielplatz der Eigentumsanlage widerspricht zumindest zu Pandemiezeiten nicht ordnungsmäßiger Verwaltung und stellt keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Nichtöffentlichkeit der ...
Auch wenn die Hauseingangstüren in einer Mehrhausanlage zum Gemeinschaftseigentum gehören, hat nicht jeder Eigentümer Zugang zu allen Schlüsseln (LG Karlsruhe 20.8.21, 11 S 88/19, Abruf-Nr. 225622 ).
Mietsicherheiten bei Co-Working-Gewerbemietverträgen können zu Problemen führen, insbesondere in der Insolvenz. Denn die Sicherheiten sollen vor dem Zugriff „Dritter“ geschützt sein. Der folgende Beitrag zeigt, ...
Gehört es zu den formellen Voraussetzungen eines Mieterhöhungsverlangens, dass der Vermieter diesem den in Bezug genommenen Mietspiegel beifügt? Hierüber musste jetzt der BGH entscheiden.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Eine Videoüberwachung in einem als Müllablage genutzten Treppenhaus gefährdet die freie Entfaltung der Persönlichkeit nach Art. 1, 2 GG, wenn jederzeit mit der Beobachtung durch Personen gerechnet werden muss, die man selbst nicht sehen kann, oder wenn die reproduzierte Aufzeichnung des eigenen Verhaltens droht (AG Köln 22.9.21, 210 C 24/21, n. rk., Abruf-Nr. 225620 ).