02.07.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommen- und Gewerbesteuer
Wann liegt ein gewerblicher Grundstückshandel vor? Die Antwort lautet: Es kommt (wie so oft) auf den Einzelfall an! Denn sowohl die Zahl der Objekte als auch der zeitliche Abstand zwischen Anschaffung und Verkauf haben „nur“ indizielle Bedeutung. Das zeigt auch ein aktueller Beschluss des BFH (20.3.25, III R 14/23, Abruf-Nr. 248227 ; PM Nr. 31/25 vom 22.5.25).
> lesen
02.07.2025 · Nachricht aus MBP · Handelsregister
Mit Wirkung ab 1.6.25 wurden die Gebühren für Eintragungen im Handelsregister um 50 % erhöht (Dritte Verordnung zur Änderung der Handelsregistergebührenverordnung, BGBl I 25, Nr. 127). Demzufolge werden auch Unternehmensgründungen teurer.
> lesen
02.07.2025 · Nachricht aus MBP · Kapitalgesellschaften
Ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter einer Kapitalgesellschaft wird nur bereit sein, die laufenden Aufwendungen für den Ankauf, den Ausbau und die Unterhaltung einer Eigentumswohnung zu (privaten) Wohnzwecken (also im privaten Interesse) eines Gesellschafters zu tragen, wenn der Gesellschaft diese Aufwendungen in voller Höhe erstattet werden und sie zudem einen angemessenen Gewinnaufschlag erhält. Vor diesem Hintergrund hat es das FG Niedersachsen (15.8.24, 10 K 255/21, ...
> lesen
02.07.2025 · Nachricht aus MBP · Personengesellschaften
Der Hinzurechnungsbetrag nach § 7g Abs. 2 S. 1 EStG ist außerbilanziell zu erfassen. Er berührt weder die Steuerbilanz der Gesellschaft noch das steuerliche Kapitalkonto des Kommanditisten. Die Berechnung des verrechenbaren Verlusts nach § 15a EStG hat somit ohne den Hinzurechnungsbetrag zu erfolgen. Entsprechendes gilt in Bezug auf den Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Abs. 1 EStG (BFH 16.1.25, IV R 28/23, Abruf-Nr. 247405).
> lesen
02.07.2025 · Nachricht aus MBP · Betriebsprüfung
Zahlreiche Betriebsprüfungen zeigen, dass die Kassenführung oft beanstandet wird. Das Problem dabei: Ist die Kassenführung nicht ordnungsmäßig, drohen erhebliche Hinzuschätzungen. So war es auch in einem Fall, der vom FG Schleswig-Holstein (28.8.23, 3 K 25/22, Abruf-Nr. 248296 ) zu entscheiden war.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
In vielen Steuerkanzleien ist die Differenzbesteuerung an der Tagesordnung. Denn Second-Hand-Läden, Online-Shops (z. B. für Kleidung) und vor allem Gebrauchtwagenhändler nehmen die Sonderregelung zur abweichenden Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer in Anspruch. Der BFH hat kürzlich zwei für die Praxis bedeutende Entscheidungen getroffen, die nachstehend vorgestellt werden. Zudem wurde das Gesetz bzw. eine Bagatellgrenze geändert.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Betriebsprüfungen dauern oft lange und erstrecken sich auf längst vergangene Zeiträume – vor allem bei Großbetrieben. Durch mehrere Änderungen in der AO wurde aber dafür gesorgt, dass die Prüfungen schneller beendet werden (können) und zeitlich schneller ablaufen (können). Die Details zeigt der nachfolgende praktische Fall.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Vermietung und Verpachtung
Das FG Niedersachsen (13.12.23, 3 K 162/23 und 3 K 163/23) hatte entschieden: Überträgt der Steuerpflichtige schenkweise einen Miteigentumsanteil an einem Vermietungsobjekt, ohne auch die Finanzierungsdarlehen anteilig zu übertragen, kann er die Schuldzinsen nur noch anteilig entsprechend seinem verbliebenen Miteigentumsanteil abziehen. In der Hoffnung auf eine positivere BFH-Entscheidung wurde Revision eingelegt. Doch leider hat der BFH (3.12.24, IX R 2/24 und IX R 3/24) die FG-Sichtweise ...
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Liegt eine Betriebsaufspaltung vor, wird die Vermietungs- oder Verpachtungstätigkeit des Besitzunternehmens als gewerblich (§ 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, Abs. 2 EStG) qualifiziert. Doch welche Rechtsfolgen ergeben sich, wenn sich Veränderungen in den Bereichen sachliche und/oder personelle Verflechtung ergeben und wie kann gestaltet werden, um der ggf. drohenden Aufdeckung stiller Reserven zu entgehen?
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Private Veräußerungsgeschäfte
Wird ein Grundstück innerhalb von zehn Jahren nach der Anschaffung veräußert, greift die Besteuerung nach § 23 EStG. Allerdings fallen unter den Begriff „Veräußerung“ nicht nur Kaufverträge, sondern auch wirtschaftlich gleichzustellende Vorgänge. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass der entgeltliche Erwerb – die Anschaffung – und die entgeltliche Übertragung des Wirtschaftsguts auf eine andere Person – die Veräußerung – wesentlich vom Willen des Steuerpflichtigen ...
> lesen