01.02.2022 · Nachricht aus Mandat im Blickpunkt · Sozialversicherung
Durch das Statusfeststellungsverfahren in der Sozialversicherung nach
§ 7a SGB IV können die Beteiligten eines Auftragsverhältnisses rechtlich verbindlich feststellen lassen, ob eine versicherungspflichtige Beschäftigung vorliegt. Für die Durchführung ist die Clearingstelle bei der Deutschen Rentenversicherung Bund zuständig. Durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BGBl I 21, 2970) sind nun einige Änderungen zu beachten, die ab dem 1.4.22 gelten.
> lesen
01.02.2022 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Investitionsabzugsbetrag
Wird ein Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g EStG geltend gemacht, kann es passieren, dass das FA diesen Abzugsbetrag nachträglich versagt. Häufiger Grund: Das Wirtschaftsgut wird nicht bis zum Ende des dem Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung folgenden Wirtschaftsjahrs in einer inländischen Betriebsstätte des Betriebs betrieblich genutzt. Umso erfreulicher ist da eine Entscheidung des BFH (28.7.21, X R 30/19, Abruf-Nr. 225545 ) zur Erfüllung der Nutzungsvoraussetzungen ...
> lesen
26.01.2022 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Vermögensübertragungen
In gleich vier Entscheidungen hat sich der BFH aktuell mit der steuerlichen Behandlung von Versorgungsleistungen beschäftigt und dabei teilweise neue Grundsätze aufgestellt (BFH 16.6.21, X R 30/20, X R 3/20, X R 31/20; BFH 29.9.21, IX R 11/19). Insbesondere die Entscheidung vom 29.9.21 stellt erstmals klar, wie eine Übertragung von Vermögen gegen wiederkehrende Leistungen zu behandeln ist, das nicht von § 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG erfasst wird.
> lesen
25.01.2022 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Umsatzsteuer
Die Sicherung des Vorsteuerabzugs ist ein wesentlicher Punkt in der steuerlichen Beratung und damit ein Dauerbrenner in der Umsatzsteuer. Auch Verwaltung und Rechtsprechung müssen sich fortlaufend mit Fragen zur Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs auseinandersetzen. Hierbei erlangt die Ordnungsmäßigkeit der Rechnung als Voraussetzung für den Vorsteuerabzug zentrale Bedeutung. Der Beitrag fasst die wesentlichen Neuerungen zum Vorsteuerabzug zusammen.
> lesen
25.01.2022 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Qualifikation der Einkünfte
In vielen Fällen geht das Unternehmen innerhalb der Familie auf die nächste Generation über. Doch nicht immer kann oder will ein Kind die Nachfolge antreten, sodass andere Wege gefunden werden müssen. Eine Möglichkeit besteht darin, verdienten Mitarbeitern die Gelegenheit zur Nachfolge zu eröffnen. Dies kann jedoch steuerlich zu unangenehmen Überraschungen führen.
> lesen
19.01.2022 · Nachricht aus Mandat im Blickpunkt · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
13.01.2022 · Nachricht aus Mandat im Blickpunkt · Verbilligte Vermietung
Die verbilligte Vermietung einer Wohnung zu Wohnzwecken ist unschädlich bzw. gilt als vollentgeltlich, wenn das Entgelt mindestens 66 % der ortsüblichen Miete beträgt. Das FG Baden-Württemberg (22.1.21, 5 K 1938/19, Abruf-Nr. 226476 ) hat das bei einer Vermietung eines aufwendig gestalteten Wohngebäudes allerdings jüngst anders gesehen und eine Totalüberschussprognose gefordert.
> lesen
13.01.2022 · Nachricht aus Mandat im Blickpunkt · Volkszählung
2022 findet mit dem Zensus 2022 eine bundesweite Volkszählung statt. Zur Durchführung werden ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte eingesetzt, die stichprobenhafte Haushaltsbefragungen vornehmen. Sie erhalten nach dem Gesetz zur Durchführung des Zensus im Jahr 2022 (ZensG 2022) für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung zuzüglich entstandener Fahrtkosten. Nach § 20 Abs. 3 ZensG 2022 unterliegen diese Zahlungen nicht der Einkommensbesteuerung (Bayerisches Landesamt für Steuern 3.9.21, S ...
> lesen
13.01.2022 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkommensteuer
Grundstücksübertragungen unter Vorwegnahme der Erbfolge sind in der Praxis häufig anzutreffen. Denn vielfach hat der potenzielle Erblasser den Wunsch, bereits zu Lebzeiten zumindest Teile des Vermögens auf potenzielle Erben zu übertragen. Leider werden bei derartigen Transaktionen oft die ertragsteuerlichen Folgen außer Betracht gelassen, weil die Regelung privater Vermögensangelegenheiten im Vordergrund steht. Dies gilt insbesondere bei der Übertragung vermieteter Objekte. Der Beitrag ...
> lesen