02.08.2023 · Fachbeitrag aus MBP · Bilanzierung
Wurde eine Bilanz aufgestellt und stellen sich später bilanzielle Fehler heraus, ist zu prüfen, ob, wann und wie diese korrigiert werden können. Insbesondere wenn sich durch den Bilanzierungsfehler ein falscher Gewinn ergeben hat, ist eine umfangreiche Prüfung unerlässlich. MBP zeigt im ersten Teil des Beitrags anhand zahlreicher Beispiele, wie die Bilanzberichtigung abläuft und welche Besonderheiten gelten.
> lesen
02.08.2023 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Der Unternehmer muss die Umsatzsteuer bereits mit der Leistungserbringung abführen, auch wenn ihm das Entgelt erst später zufließt. Angesichts dieser Vorfinanzierung zugunsten der fiskalischen Kasse hatte der BFH in 2020 beim EuGH um Klärung ersucht, ob das Prinzip der Sollbesteuerung nicht zumindest in Ratenzahlungsfällen zugunsten einer ratierlichen Uneinbringlichkeit zu ändern sei, was der EuGH jedoch ablehnte. Während der BFH in seiner Nachfolgeentscheidung die Folgen für die ...
> lesen
02.08.2023 · Fachbeitrag aus MBP · Haushaltsnahe Dienstleistungen
Die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen (§ 35a Abs. 2 EStG; 20 % der Aufwendungen, maximal 4.000 EUR) kann für ein Hausnotrufsystem nicht in Anspruch genommen werden, wenn dieses im Notfall nur den Kontakt zu einer 24 Stunden-Servicezentrale herstellt (BFH 15.2.23, VI R 7/21, Abruf-Nr. 235064 ; BFH PM Nr. 27/23 vom 4.5.23).
> lesen
02.08.2023 · Fachbeitrag aus MBP · Verfahrensrecht
Grundsätzlich ist es einfach, einen zulässigen Einspruch einzulegen. Doch wenn es um Einsprüche gegen Gewinnfeststellungsbescheide geht, ist Vorsicht geboten: Wer darf überhaupt Einspruch einlegen? Wird der Gesamthandsgewinn oder ein Sonderergebnis eines Gesellschafters angefochten? Inwiefern kann ein Einspruch noch erweitert werden und was ist bereits in Bestandskraft erwachsen? Fehlerhafte Formulierungen und Handlungen können schnell unheilbare Konsequenzen nach sich ziehen. MBP ...
> lesen
17.07.2023 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Bei einer doppelten Haushaltsführung sind Unterkunftskosten bis maximal 1.000 EUR im Monat als Werbungskosten abzugsfähig. Voraussetzung ist u. a., dass der Steuerpflichtige einen eigenen Haushalt unterhält (Hauptwohnung) und sich an den Kosten der Lebensführung finanziell beteiligt. Der praktische Fall zeigt, welche Spielregeln bei der Kostenbeteiligung einzuhalten sind.
> lesen
27.06.2023 · Nachricht aus MBP · Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Nach einer Entscheidung des FG Nürnberg (1.2.23, 3 K 596/22, Abruf-Nr. 235485 ) darf das FA einen Steuerpflichtigen auch unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Vorlage der Mietverträge und der Schreiben über Mietänderungen zum Zwecke der Prüfung der in der Steuererklärung gemachten Angaben auffordern.
> lesen
27.06.2023 · Nachricht aus MBP · Außerordentliche Einkünfte
Nach einer Entscheidung des FG Münster (26.4.23, 13 K 425/22 E, Abruf-Nr. 235266 ; Newsletter Mai 2023) sind die im Jahr 2020 gezahlten Corona-Hilfen keine außerordentlichen Einkünfte, die in der Einkommensteuer nur ermäßigt zu besteuern wären.
> lesen
27.06.2023 · Nachricht aus MBP · Bilanzierung
Für bestimmte materielle Wirtschaftsgüter „Computerhardware“ und bestimmte immaterielle Wirtschaftsgüter „Betriebs- und Anwendersoftware“ kann (Wahlrecht) nach einem Schreiben des BMF (22.2.22, IV C 3 - S 2190/21/10002 :025) eine Nutzungsdauer von einem Jahr zugrunde gelegt werden. Die OFD Frankfurt (22.3.23, S 2190 A-031-St214) hat nun darauf hingewiesen, dass Aufwendungen für eine Homepage nicht unter den Anwendungsbereich des BMF-Schreibens fallen. Bei einer Homepage kann in ...
> lesen
27.06.2023 · Nachricht aus MBP · Löhne und Gehälter
Es ist nicht möglich, bei demselben Arbeitgeber neben einer nicht geringfügigen versicherungspflichtigen Beschäftigung auch eine versicherungsfreie geringfügige Beschäftigung zu verrichten. Es muss eine Zusammenrechnung der Lohnzahlungen vorgenommen werden, wenn diese von demselben Arbeitgeber stammen, selbst wenn die Arbeitsverhältnisse unterschiedlich ausgestaltet sind. Mit dieser Entscheidung hat sich das FG Berlin-Brandenburg (28.12.22, 6 K 6129/20, Abruf-Nr. 234501 ) von der ...
> lesen
27.06.2023 · Fachbeitrag aus MBP · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Neben dem Vorerben kann auch der Nacherbe den Pauschbetrag für Erbfallkosten (z. B. Bestattungskosten und Kosten für ein angemessenes Grabdenkmal) in Höhe von 10.300 EUR nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 S. 2 ErbStG in Anspruch nehmen. Der Abzug des Pauschbetrags setzt nach der geänderten Rechtsprechung des BFH (1.2.23, II R 3/20, Abruf-Nr. 235079 ) nicht den Nachweis voraus, dass tatsächlich Kosten angefallen sind.
> lesen