04.03.2022 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2021
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2021 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen ...
> lesen
03.03.2022 · Nachricht aus Mandat im Blickpunkt · Gesetzgebung
Der Mindestlohn soll ab 1.10.22 auf 12 EUR steigen. Die 450 EUR-Grenze für Minijobs soll dynamisch ausgestaltet werden (Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung, Regierungsentwurf vom 23.2.22).
> lesen
03.03.2022 · Nachricht aus Mandat im Blickpunkt · Gesetzgebung
Noch bevor der Pflegebonus verankert wurde, hat die Bundesregierung im Vierten Corona-Steuerhilfegesetz (Entwurf vom 16.2.22) die Weichen für eine Steuerfreiheit gestellt. Nach § 3 Nr. 11b EStG sollen steuerfrei bleiben: „Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn vom Arbeitgeber in der Zeit vom 18.11.21 bis zum 31.12.22 an seine Arbeitnehmer zur Anerkennung besonderer Leistungen während der Coronakrise aufgrund bundes- oder landesrechtlicher Regelungen gewährte Leistungen bis zu ...
> lesen
03.03.2022 · Nachricht aus Mandat im Blickpunkt · Aktuelles BFH-Urteil
Kindergeld wegen einer Berufsausbildung des Kindes (§ 32 Abs. 4 EStG) ist nicht mehr möglich, wenn die Ausbildung wegen einer Erkrankung nicht nur unterbrochen, sondern beendet wurde. Handelt es sich jedoch um eine nur vorübergehende Erkrankung und ist das Kind nachweislich weiter ausbildungswillig, ist es ggf. als ausbildungsplatzsuchendes Kind zu berücksichtigen (BFH 31.8.21, III R 41/19, Abruf-Nr. 227445 ; BFH-PM Nr. 3/22 vom 10.2.22).
> lesen
25.02.2022 · Nachricht aus Mandat im Blickpunkt · Entlastung für Alleinerziehende bei der Lohnsteuer
Für Alleinerziehende beträgt der Entlastungsgrundbetrag 4.008 EUR im Kalenderjahr. Ab 2022 wird er beim Lohnsteuerabzug automatisch im Rahmen der Steuerklasse II berücksichtigt. Das FinMin Schleswig-Holstein (ESt-Kurzinformation Nr. 2022/3 vom 6.1.22) hat nun darauf hingewiesen, dass der ab dem zweiten Kind zu gewährende Erhöhungsbetrag von 240 EUR nur auf Antrag des Steuerpflichtigen in ELStAM als Freibetrag berücksichtigt werden kann. Wird kein Antrag gestellt, wirkt sich der ...
> lesen
25.02.2022 · Nachricht aus Mandat im Blickpunkt · Jahresabschluss und Steuererklärungen 2021
Als Informationsdienst für die Praxis liefert Ihnen MBP einen besonderen Zusatznutzen: Ab sofort können Sie auf alle wichtigen Checklisten zur
Erstellung der Jahresabschlüsse und der Steuererklärungen für 2021 zugreifen – und das kostenlos!
> lesen
25.02.2022 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Nichtigkeit des Jahresabschlusses
Wird ein Bilanzposten überbewertet, kann dies zur Nichtigkeit des Jahresabschlusses führen, wenn eine den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung widersprechende Bilanzierung ihrem Umfang nach nicht bedeutungslos ist. Dieser Beschluss des BGH (11.5.21, II ZR 56/20, Abruf-Nr. 224400 ) sollte in der Bilanzierungspraxis beachtet werden.
> lesen
25.02.2022 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Umsatzsteuer
Der Verzicht auf die Steuerfreiheit ist insbesondere sinnvoll, wenn es um die Sicherung von Vorsteuerpotenzial geht. Aber auch der Widerruf einer bereits ausgeübten Option kann sinnvoll sein. Der BFH hatte sich in jüngster Vergangenheit wiederholt mit den Voraussetzungen des § 9 UStG beschäftigt. Das BMF hatte dies zum Anlass für eine Überarbeitung des UStAE genommen, allerdings nicht ganz folgerichtig, wie der BFH (2.7.21, XI R 22/19, Abruf-Nr. 225543 ) nun geurteilt hat.
> lesen
22.02.2022 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Pauschbeträge nach § 33b EStG
Im Zusammenhang mit der Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge wurde auch der Pflege-Pauschbetrag nach § 33b Abs. 6 EStG reformiert (BGBl I 20, 2770). Neben einer erheblichen Erhöhung des Abzugsbetrags wurden auch die Abzugsvoraussetzungen angepasst, sodass nun deutlich mehr Steuerpflichtige profitieren können. Erstmals zu beachten sind die neuen Anforderungen im VZ 2021, also mit der Steuererklärung für 2021. MBP zeigt, unter welchen Voraussetzungen Ihre Mandanten den lukrativen ...
> lesen