Das BMF hat mit zwei Schreiben (BMF 29.5.18, IV A 4 - S 0316/13/10005 :054, Abruf-Nr. 201981 , BMF 19.6.18, IV A 4 - S 0316/13/10005 :053, Abruf-Nr. 201924 ) den AEAO im Hinblick auf die durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22.12.16 (BGBl I 16, 3152) erfolgte Einführung einer Kassen-Nachschau (§ 146b AO) und die Änderungen des § 146 Abs. 1 AO (Verpflichtung zur Einzelaufzeichnung), ergänzt. Zielsetzung der gesetzlichen Neuregelungen bei Verwendung von ...
Google muss eine 1-Sterne-Bewertung, die keine weitere Beurteilung enthält, bei Google-Maps löschen, auch wenn es sich – für sich betrachtet – um eine zulässige Meinungsäußerung handelt. Da es der ...
Das BMWi fördert mit dem Programm „go-digital“ kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks Die Antragstellung läuft über „autorisierte“ Beratungsunternehmen.
Am 29.6.18 hat die Vertreterversammlung der DATEV beschlossen, die Satzung anzupassen und den Geschäftsbetrieb mit Nichtmitgliedern zu erweitern. Bei einer außerordentlichen Vertreterversammlung im Februar war das Quorum für die Satzungsänderung von 75 Prozent nur sehr knapp nicht erreicht worden. Diesmal waren es 79,36 %.
Bis zum 25.5.18 mussten die neuen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2018) umgesetzt werden. DStV und BStBK haben umfangreiche Umsetzungshilfen für die Praxis ...
Die BStBK hat einen „Stresstest Digitalisierung für Steuerberater“ entwickelt. Der Test soll helfen einzuschätzen, inwieweit die eigene Steuerberaterkanzlei für die Herausforderungen der Digitalisierung bereit ...
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Mit dem Jahressteuergesetz 2018 sollen fachlich gebotene und zwingend notwendige Rechtsänderungen im Steuerrecht erfolgen. Hierzu gehören notwendige Anpassungen an EU-Recht und EuGH-Rechtsprechung sowie die Umsetzung von Rechtsprechung des BVerfG und des BFH. Außerdem enthält das Gesetz Folgeänderungen und Anpassungen aufgrund von vorangegangenen Gesetzesänderungen und setzt weiteren kurzfristigen fachlichen und redaktionellen Änderungsbedarf um.