Schwerpunkt
Beitrag
31.07.2012 · Fachbeitrag ·
Kanzleiorganisation
Wenn man drei Wochen in den Urlaub fährt, gibt es viele Kleinigkeiten, die noch erledigt werden müssen. Viel weitreichender sind die Regelungen für einen Notfall. Wer springt ein und vertritt den Berater? Wie läuft ...
26.07.2012 · Nachricht · Finanzgericht Münster
Ein Vorläufigkeitsvermerk nach § 165 Abs. 1 AO kann auch dann noch fortbestehen, wenn er in einem Änderungsbescheid nicht ausdrücklich wiederholt wird. Die Aufhebung kann nach § 165 Abs. 2 S. 2 AO nur erfolgen, ...
> Nachricht lesen
26.07.2012 · Nachricht · Pressemitteilung des DStV
Jüngst versieht die Finanzverwaltung die Anrechnungsverfügungen in Einkommensteuerbescheiden bei zusammenveranlagten Eheleuten ausnahmslos mit dem Vorbehalt des Widerrufs. Zu Beginn dieser Praxis enthielten die ...
> Nachricht lesen
24.07.2012 · Nachricht · Finanzgericht Münster
Der 2. Senat des FG Münster hat in zwei aktuell veröffentlichten Urteilen (10.5.12, 2 K 1947/00 E, 2 K 1950/00 E) klargestellt, dass Zinsen, die der Fiskus auf Steuererstattungen zahlt (sog. Erstattungszinsen), ungeachtet der durch das Jahressteuergesetz 2010 eingefügten Neuregelung des § 20 Abs. 1 Nr. 7 S. 3 EStG nicht steuerbar sind. Dies gilt nach Auffassung des Senates auch dann, wenn die Erstattungszinsen in Zeiträumen angefallen sind, in denen vom Steuerpflichtigen gezahlte Nachzahlungszinsen als ...
> Nachricht lesen
17.07.2012 · Nachricht · Elektronische Verwaltung
Der Übergang vom papiergebundenen Verfahren zum neuen elektronischen Verfahren ELStAM (Elektronische LohnSteuer AbzugsMerkmale) ist für das Jahr 2013 geplant. Er wird schrittweise vollzogen. Dadurch soll allen ...
> Nachricht lesen
16.07.2012 · Fachbeitrag ·
Vertragsrecht
Viele Unternehmen benutzen elektronische Schreibtabletts und hoffen, die Verfahrensabläufe beschleunigen zu können. Das gelingt nicht immer, wie ein Urteil des OLG München zeigt. Dieses hat aktuell rechtskräftig ...
10.07.2012 · Fachbeitrag ·
Kanzleimarketing
Das E-Mail-Marketing in Steuerkanzleien dient der Imagebildung und -pflege. Interessenten und Multiplikatoren sollen aufmerksam gemacht, neue Mandanten gewonnen werden. Die vorhandenen Mandanten werden betreut und informiert. Um all diese Effekte zu erzielen, eignet sich eine ausgewogene Mischung aus fachlichen Informationen, der Vorstellung von Leistungen, kanzleibezogenen Nachrichten sowie Stellungnahmen zu aktuellen Themen. Diese Inhalte sind in einer klassischen E-Mail nicht unterzubringen. Die Einbindung ...