15.09.2025 · Nachricht · Apothekenklima-Index 2025
Der Apothekenklima-Index (AKI) 2025 zeigt eine leichte Aufhellung der Stimmungslage in den Apotheken, was allerdings nur eine Rückkehr zum auch sehr niedrigen Normalzustand vor dem „Depressionsjahr“ 2024 bedeutet. Der AKI 2025 ist die zehnte Auflage einer repräsentativen Umfrage unter 500 Inhaberinnen und Inhabern.
> Nachricht lesen
11.09.2025 · Fachbeitrag ·
Recht
Mit Urteil vom 20.08.2025 (Az. L 16 KR 423/22 KL) hat das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg in erster Instanz entschieden, dass der zum 17.10.2022 von der Schiedsstelle für die Zubereitung von ...
10.09.2025 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das Landgericht (LG) Frankfurt hat verschiedene Fragen zum Arzneimittelvertrieb über eine telemedizinische Internet-Plattform beantwortet und die Teilnahme eines Apothekers an einem solchen Betriebsmodell gebilligt.
09.09.2025 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Services rund um das E-Rezept gewinnen in Apotheken zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt ist dies im Wettbewerb um Servicequalität und Patientenbindung spürbar. Gleichzeitig bewegen sich Apothekenleiter bei Konzepten wie dem „Rezept-Abo“ oder digitalen Patienten-Support-Systemen zwischen pharmazeutischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen. Die Kunst besteht darin, moderne Lösungen zu implementieren, ohne gesetzliche Vorgaben zu verletzen, und so langfristig das Vertrauen der Patienten zu ...
08.09.2025 · Nachricht · Arzneimittelversorgung
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA) hat das neue Faktenblatt zum Thema Polymedikation (Stand: August 2025) veröffentlicht.
> Nachricht lesen
08.09.2025 · Nachricht · Qualitätssicherung
Seit dem 26.08.2025 steht die überarbeitete Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer (BAK) zur Qualitätssicherung mit dem Titel „securPharm – Vorgehen in der Apotheke“ als Standardarbeitsanweisung bereit.
> Nachricht lesen
01.09.2025 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Zufriedenheit kann anders als Absatz nicht in Stück und anders als Umsatz und Kosten nicht in Euro gemessen werden. Sie kann als qualitative oder als nachökonomische Größe bezeichnet werden. Qualitativ deshalb, weil sie nicht direkt beobachtet und gemessen werden kann, und nachökonomisch, weil sie einem Vorgang nachgelagert ist, der mit Umsatz oder Kosten, also ökonomischen Inhalten, zu tun hat. Grundsätzlich lässt sich bei allen Menschen die Zufriedenheit messen, so auch bei Mitarbeitern, Vorgesetzten und ...