Das FG Münster hat gerade brandaktuell entschieden, dass die Kosten des „Fußballpakets“ im Sky-Abo auch bei einem Profifußballer keine Werbungskosten darstellen (FG Münster 24.3.15, 2 K 3027/12 E).
Eine Einbauküche stellt trotz individueller Planung und Anpassung an die jeweiligen räumlichen Verhältnisse kein einheitliches zusammengesetztes Wirtschaftsgut dar, die Einbaumöbel und die Arbeitsfläche indes sind ...
Soll ein Mitunternehmeranteil steuerneutral in eine Personen- oder Kapitalgesellschaft eingebracht oder unentgeltlich im Wege der vorweggenommenen Erbfolge übertragen werden, kommt es häufig vor, dass im Sonder-BV des ...
Viele Gesellschafter inländischer GmbH sind in der Praxis immer wieder überrascht, dass die sog. Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 AStG „auf den Plan tritt“, wenn sie ihren (Haupt-)Wohnsitz ins Nicht-EU-Ausland verlegen. Insbesondere wenn in den GmbH-Anteilen hohe stille Reserven schlummern, wird die dann ausgelöste Besteuerung des fiktiven Veräußerungsgewinns zum Problem, da dem betroffenen Gesellschafter hier keine Liquidität in Form eines Kaufpreises zufließt. Als Ausweg kommt bei entsprechend ...
Der XI. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hat entschieden, dass bei sog. Reihengeschäften die Prüfung, welche von mehreren Lieferungen über ein und denselben Gegenstand in einen anderen Mitgliedstaat nach § 4 Nr.
Der VII. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hat aktuell entschieden, dass die Zollbehörde den Hersteller ausgeführter Kraftfahrzeuge nicht verpflichten kann, zugunsten des Reimporteurs der Fahrzeuge, der diese als ...
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
Neu! Brennpunkt Steuergestaltung durch Bilanzierungswahlrechte
Gestalten Sie die Bilanz und sparen Sie effektiv Steuern. Ab sofort funktioniert das nicht nur bei Einzelunternehmern und Personengesellschaften, sondern infolge der auf 10 Prozent sinkenden Körperschaftsteuer auch bei Kapitalgesellschaften. Bilanzierungswahlrechte haben damit Hochkonjunktur.
Minijobs sicher gestalten: Ihr Kompakt-Update am PC
Ob Mindestlohn, Arbeitsvertrag oder Haftungsrisiken bei Lohnsteuer und Sozialversicherung: Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse stellen Arbeitgeber und ihre Berater vor besondere Herausforderungen. Das IWW-Webinar am 18.09.2025 zeigt, wie Sie bei der Gestaltung auf der sicheren Seite sind.
Der IX. Senat des Bundesfinanzhofs hat entschieden, dass der aufschiebend bedingte Verkauf eines bebauten Grundstücks innerhalb der gesetzlichen Veräußerungsfrist von zehn Jahren als sog. privates Veräußerungsgeschäft der Besteuerung unterliegt, auch wenn der Zeitpunkt des Eintritts der aufschiebenden Bedingung außerhalb dieser Frist liegt (BFH 10.2.15, IX R 23/13).