29.04.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Gewerbesteuer
Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen sind in der Werbebranche von großer praktischer Bedeutung und beschäftigen immer wieder die Gerichte. In zwei aktuellen Entscheidungen hat der BFH zur Anwendung der Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 Buchst. d und f GewStG Stellung bezogen. Im Streitfall III R 36/22 ging es um die Kosten für die Anmietung von Werbeträgern durch ein Dienstleistungsunternehmen und im Verfahren III R 33/22 um Aufwendungen für sog. Out-of-Home-Werbung. Der folgende Beitrag ...
> lesen
29.04.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Umsatzsteuer
Im Rahmen einer Holdingstruktur werden Verwaltungsdienstleistungen von der Holding oder von anderen Gesellschaften der Gruppe oftmals an Tochter- oder Schwestergesellschaften erbracht. Der EuGH hat sich in seinem bemerkenswerten Urteil vom 12.12.24 (C-527/23) mit der Frage befasst, ob und inwieweit den Leistungsempfängern der Vorsteuerabzug aus den bezogenen Verwaltungsdienstleistungen zusteht – vorausgesetzt, es liegt keine Organschaft vor.
> lesen
22.04.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 18
Auch diese Woche dreht sich in der neuen Episode des AStW-Podcasts wieder alles um aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler haben viel Hörenswertes mitgebracht. Sie sprechen u. a. über das neue Hinweisgeberportal gegen Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein, die neuen Pfändungsfreigrenzen - auch im Zusammenhang mit Kryptowerten und den geplanten zeitnahen Abschluss der Überprüfung von Corona-Hilfen. Zudem werden spannende ...
> lesen
15.04.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Werbungskosten
Die Zuführung von Hausgeldzahlungen eines Wohnungseigentümers zur Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft rechtfertigt auch unter Beachtung der seit dem 1.12.20 geltenden Neuregelungen im Wohnungseigentumsgesetz keinen Werbungskostenabzug bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Der hierfür erforderliche Veranlassungszusammenhang zur Vermietungstätigkeit besteht erst dann, wenn und soweit die Wohnungseigentümergemeinschaft die zurückgelegten Mittel für ...
> lesen
15.04.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Immobilien
Entgelte für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche für eine noch zu errichtende Immobilie unterliegen der Grunderwerbsteuer, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag besteht. Sie sind dann allerdings nachträglich in einem gesonderten Grunderwerbsteuerbescheid festzusetzen – und nicht schon bei der Besteuerung des ursprünglich vereinbarten Kaufpreises (BFH 30.10.24, II R 15/22, II R 18/22).
> lesen
15.04.2025 · Nachricht aus GStB · Umsatzsteuer
Mit Urteil vom 18.2.25 (15 K 128/21 U) hat das FG Münster entschieden, dass die Lieferung von Mieterstrom aus der eigenen PV-Anlage des Vermieters keine unselbstständige Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien Wohnraumvermietung, sondern eine selbstständige Hauptleistung darstellt.
> lesen
03.04.2025 · Nachricht aus GStB · Steuerbare Einkünfte
Ein gezahltes Technologiegründerstipendium unterliegt nach einem Urteil des FG Sachsen (2.10.24, 3 K 837/18; Rev. BFH X R 29/24) nicht der Einkommensteuer. Die bloße Stellung als Stipendiat begründe regelmäßig keine eigenständige steuerbare Tätigkeit. Es sei vielmehr erforderlich, dass die Einnahmen aus dem Stipendium einer der in § 2 Abs. 1 EStG genannten Einkunftsquellen zuzurechnen und durch diese Einkunftsquelle veranlasst sei.
> lesen
03.04.2025 · Nachricht aus GStB · Verlustvortrag
Das FG Niedersachsen (4.7.24, 9 K 309/21, BFH IV R 14/24) hat entschieden, dass der auf einen verstorbenen Mitunternehmer entfallende Anteil am gewerbesteuerlichen Verlustvortrag einer Personengesellschaft bei den verbliebenen Mitunternehmern nicht fortzuführen ist, wenn diese den Mitunternehmeranteil des Verstorbenen im Wege der Gesamtrechtsnachfolge erworben haben.
> lesen