26.10.2013 · Fachbeitrag ·
Gesellschafter-Geschäftsführer
Soll der Alleingesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH eine Gewinntantieme erhalten, ist bei der Abfassung der Vereinbarung höchste Vorsicht geboten. Wie das Finanzgericht Sachsen-Anhalt nämlich jüngst entschieden hat, können unbestimmte Regelungen zur Kürzung des Tantiemeanspruchs zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen (FG Sachsen-Anhalt 13.3.13, 3 K 309/09, Abruf-Nr. 133031 ).
02.10.2013 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Der BFH hat kürzlich – im Anschluss an das entsprechende EuGH-Urteil in der Rechtssache „GfBk“ – klargestellt, dass Beratungsleistungen, die ein Dritter gegenüber einer KAG erbringt, die Sondervermögen für ...
02.10.2013 · Fachbeitrag ·
Immobilien
Steuerpflichtige, die eine gebrauchte Immobilie erwerben und sodann vermieten oder eigenbetrieblich nutzen, müssen hinsichtlich ihrer nach dem Erwerb getätigten Investitionen § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG im Blick haben.
01.10.2013 · Fachbeitrag ·
Arbeitnehmer
Eine erfreuliche Kehrtwende zur „regelmäßigen Arbeitsstätte“ hat der BFH in 2011 vollzogen. Danach hat jeder Arbeitnehmer maximal eine regelmäßige Arbeitsstätte. Nämlich dort, wo der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit liegt. Doch diese „qualitative“ Betrachtung hat in der Praxis zu erheblichen Unsicherheiten geführt, wie die vielen anhängigen Revisionsverfahren zeigen. Welche Berufsgruppen hier besonders betroffen sind und wo die „Streitpunkte“ liegen, wird nachfolgend analysiert.
01.10.2013 · Fachbeitrag ·
Grundstücksbewertung
Der BFH hat entschieden, dass die Kosten für ein Sachverständigengutachten zum Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts eines zum Nachlass gehörenden Grundstücks als Nachlassverbindlichkeit abziehbar sind, wenn sie ...
01.10.2013 · Fachbeitrag ·
Vermietung einer Ferienwohnung
Bei der Vermietung von Ferienwohnungen ist die Einkünfteerzielungsabsicht selbst dann anhand einer Überschussprognose zu prüfen, wenn sich der Eigentümer zur Selbstnutzung lediglich eine Zeit in der Nebensaison mit ...
14.09.2013 · Nachricht · Erbfall
Beenden die potentiellen Erben des verstorbenen Gesellschafters einer Personengesellschaft den Streit darüber, wer als Erbe Gesellschafter geworden ist, durch Vergleich, so erzielt derjenige, der im Vergleich gegen Geld auf die Geltendmachung seiner Rechte verzichtet und nach den Regeln des Gesellschaftsrechts Gesellschafter hätte werden können, einen Veräußerungsgewinn, der bei der Personengesellschaft festgestellt werden muss (BFH 16.5.13, IV R 15/10).
> Nachricht lesen