Der Bundesfinanzhof hat brandaktuell entschieden, dass einer Lebenspartnerin ein Kindergeldanspruch auch für die in den gemeinsamen Haushalt aufgenommenen Kinder ihrer eingetragenen Lebenspartnerin zusteht. Er hat damit die für Ehegatten geltende Regelung auf Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft angewandt, nach der im Haushalt lebende gemeinsame Kinder der Ehegatten zusammengezählt werden. Sobald beide Lebenspartner oder Ehegatten zusammen mehr als zwei Kinder haben, ist diese Regelung günstiger, ...
Wer in einem Eroscenter Zimmer an Prostituierte entgeltlich überlässt, vermietet keine „Wohn- und Schlafräume zur kurzfristigen Beherbergung“ (sog. Hotelsteuer) und muss seine Leistungen deshalb dem ...
Der Bundesfinanzhof hat kürzlich entschieden, dass ein Profifußballverein die Vorsteuer aus Rechnungen von Spielervermittlern nur abziehen kann, wenn der Verein und nicht ausschließlich der betreffende Spieler ...
Das Scheitern des deutschen AIFM-Steueranpassungsgesetzes (AIFM-StAnpG) hat zu erheblicher Verunsicherung in der Beraterschaft gesorgt. Unklar war insbesondere, welches Besteuerungsregime auf Investmentvermögen und deren Anleger nun anwendbar ist. Von dieser Unsicherheit sind auch ausländisch domizilierte Investmentfonds akut betroffen.
Nachdem der BFH entschieden hat, dass Arbeitnehmer einen geldwerten Vorteil versteuern müssen, wenn sie für ihren Dienstwagen kein Fahrtenbuch geführt haben, stellte sich in der Praxis folgende Frage: Sind auch ...
Als Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle durch den Betrieb veranlassten Aufwendungen abziehbar. Allerdings hat der Gesetzgeber bestimmte Kosten auch bei unstreitiger betrieblicher Veranlassung vom Abzug ...
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Bei der Abgrenzung zwischen ermäßigt besteuerter Speisenlieferung und mit 19 % belasteter „Restaurationsdienstleistung“ hatte die Finanzverwaltung bislang auch Dienstleistungen Dritter in die Beurteilung einbezogen und diese Auffassung erst im März diesen Jahres weitestgehend aufgegeben (BMF 20.3.13, IV D 2 - S 7100/07/10050-06). Zu der noch offenen Frage des Gestaltungsmissbrauchs hat der BFH nun entschieden, dass die Leistungen von Ehegatten auch unter dem Gesichtspunkt des § 42 AO regelmäßig nicht ...