Für den Verjährungsbeginn des Pflichtteilsanspruchs eines Geschäftsunfähigen ist auf die Bestellung des Vormunds bzw. Betreuers und dessen Kenntnis abzustellen. Gem. § 210 BGB tritt die für oder gegen einen
Geschäftsunfähigen oder in der Geschäftsfähigkeit Beschränkten ohne
gesetzlichen Vertreter laufende Verjährung nicht vor dem Ablauf von sechs Monaten nach dem Zeitpunkt ein, in dem die Person unbeschränkt
geschäftsfähig geworden oder der Mangel der Vertretung behoben worden war (OLG Hamm ...
Familienrechtliche Mandate bewegen sich immer häufiger auf internationalem Terrain. Unterschiedliche Staatsangehörigkeiten sowie Eheschließungen und Wohnsitze im Ausland sind längst keine Seltenheit mehr.
Spätestens ein Jahr nach Rechtskraft der Scheidung erlischt der
Anspruch eines Ehegatten gegen den anderen auf Überlassung der (ehemaligen) Ehewohnung, wenn er nicht vorher rechtshängig gemacht worden ist, § 1568a ...
Im Zivilprozess kommt es in der Praxis öfter dazu, dass die Parteien das Gericht übereinstimmend bitten, das Verfahren zum Ruhen zu bringen. Es fragt sich, ob dies auch im Scheidungsverbundverfahren möglich ist?
§ 1684 Abs. 3 S. 3 BGB regelt die Möglichkeit der Bestellung eines
Umgangspflegers. Diesen kann das Gericht bestellen, wenn ein Elternteil das Verhältnis des Kindes zum anderen beeinträchtigt oder die Erziehung ...
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung