Das Coronavirus wirkt sich auch auf das Familienrecht aus. Wie in der Finanzkrise 2008/2009 beeinflussen wirtschaftliche Folgen u. a. den
Aktienmarkt. Trotz Stützungsmaßnahmen der Staaten und der EU sind die ...
So manche Paare leben ohne Trauschein. Doch nach der Geburt von Kindern heiraten sie zuweilen. Fraglich ist, was für die Kinder gilt, wenn der Vater die Vaterschaft dafür nicht anerkannt hatte.
Die Folgen der Corona-Pandemie sind allgegenwärtig. (Drohende) Insolvenzen, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit führen dazu, dass das Einkommen sinkt und Unterhalt nicht mehr oder nur eingeschränkt gezahlt werden kann. Dauer und Ausmaß der negativen Folgen sind trotz der milliardenschweren Hilfspakete seitens der Bundesregierung nicht absehbar, was die Prognose der Einkommensentwicklung erschwert. Dies wirkt sich auf
Unterhaltstitel und auf die Regelung künftiger Unterhaltsansprüche aus.
Bereits 2009 hat das BVerfG entschieden, dass Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft im Zusatzversorgungssystem des öffentlichen Dienstes mit Eheleuten gleichzustellen sind. Damit ist es nicht zu vereinbaren, ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.