29.08.2016 · Nachricht · FAO-Online-Seminar
Das Online-Seminar am 13.9.16 löst immer wiederkehrende und aktuelle Probleme bei der Bewilligung von VKH. Es werden Fragen der Erfolgsaussicht der Rechtsverfolgung und -verteidigung besprochen; welche Voraussetzungen müssen dargelegt und bewiesen werden, um VKH zu erhalten und den Vorwurf der Mutwilligkeit zu entkräften? Die Referentin, die Familienrechtsexpertin RiOLG Eva Bode, stellt die Bedürftigkeitsprüfung des Gerichts dar und zeigt, wie Sie Bedenken gegen die Bedürftigkeit ausräumen können.
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
29.08.2016 · Fachbeitrag ·
Eltern und Kind
Viele Kinder leben in Patchwork-Familien. Sie tragen einen anderen Familiennamen als ihre Halbgeschwister und ihr Elternteil, der den Familiennamen des neuen Ehegatten angenommen hat. Der Beitrag zeigt, unter welchen ...
Schwerpunkt
Beitrag
29.08.2016 · Fachbeitrag ·
Personenstandsrecht
„Inter“ oder „divers“ können nicht als Geschlecht in das Geburtenregister eingetragen werden. Gem. § 21 Abs. 1 Nr. 3 PStG ist das Geschlecht eines Kindes in das Geburtsregister einzutragen. Es kann nur ...
18.08.2016 · Fachbeitrag ·
Betreuungsrecht
Die Beschwerdekammer kann einen Betroffenen durch einen beauftragten Richter anhören. Die Anhörung durch den beauftragten Richter darf nur in ihrem objektiven Ertrag und als dessen persönlicher Eindruck verwertet werden. Bei der Anhörung im Betreuungsverfahren kommt es regelmäßig auf den unmittelbaren persönlichen Eindruck von dem Betroffenen an. Das bedeutet aber nicht, dass sich zwangsläufig alle Mitglieder der Beschwerdekammer diesen verschaffen müssen (BGH 15.6.16, XII ZB 581/15, Abruf-Nr. 187340 ).
18.08.2016 · Fachbeitrag ·
Stufenklage
Oft werden falsche Verfahrenswerte bei der Stufenklage festgesetzt. Der Beitrag zeigt, wie Sie den Wert für die Gerichtsgebühr richtig ermitteln.
Schwerpunkt
Beitrag
01.08.2016 · Fachbeitrag ·
Haftungsrecht
Ein Geschädigter genügt seiner Darlegungs- und Beweislast für einen Anspruch gem. § 832 Abs. 1 S. 1 BGB, wenn er darlegt und beweist, dass er durch ein Verhalten des Kindes verletzt wurde. Dann muss der ...
01.08.2016 · Nachricht · Steuerrecht
Der Splittingtarif gilt nur für Ehegatten und eingetragene Lebenspartnerschaften, nicht aber für nichteheliche Lebensgemeinschaften (FG Münster 18.5.16, 10 K 2790/14 E).
> Nachricht lesen