09.01.2017 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
Sie kennen das: In der mündlichen Verhandlung wird beim Kindesunterhalt oft neu gerechnet, weil das Gericht oder der Gegner andere Zahlen zugrunde legt. FK stellt Ihnen dafür eine kostenlose Arbeitshilfe mit den Tabellen- und Zahlbeträgen der Düsseldorfer Tabelle zur Verfügung (Stand 1.1.17).
> weiter
09.01.2017 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
> weiter
09.01.2017 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
> weiter
09.01.2017 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
> weiter
13.12.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Versorgungsausgleich
In Erstverfahren über den VA ist eine Anwartschaft auf gesetzliche Rente nach dem Stand bei Ehezeitende zu berechnen, auch wenn sich bis zur gerichtlichen Entscheidung die Gesamtleistungsbewertung beitragsfreier und beitragsgeminderter Zeiten geändert hat. Nach Rentenbeginn – insbesondere in einem Abänderungsverfahren – ist der Ehezeitanteil dagegen auf der Grundlage des ergangenen Rentenbescheids und damit unter Berücksichtigung der nachehelichen Veränderung der ...
> weiter
20.10.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Versorgungsausgleich
Mit Rechtskraft der VA-Entscheidung wird die ausgeglichene Versorgung des Verpflichteten gekürzt, für den Berechtigten wird ein Anrecht begründet. Stirbt der Berechtigte und hat er keine oder nur geringe Leistungen aus dem begründeten Anrecht erhalten, kann der Verpflichtete beantragen, dass die Kürzung seiner laufenden Versorgung ausgesetzt wird, §§ 37, 38 VersAusglG (so schon das frühere Recht in § 4 VAHRG). Ein Antrag darauf, dass die Kürzung ausgesetzt wird, kann auch erfolgreich ...
> weiter
21.09.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Versorgungsausgleich
Entscheidungen zum VA können abgeändert werden, wenn der Versorgungsfall eingetreten ist oder unmittelbar bevorsteht. Der Antrag muss erkennen lassen, dass eine Abänderung des in der Ausgangsentscheidung durchgeführten öffentlich-rechtlichen VA begehrt wird. Ein Sachantrag ist nicht erforderlich. Es braucht auch kein konkretes Ziel der begehrten Abänderungsentscheidung angegeben zu werden (BGH FamRZ 03, 1738). Das Gericht muss von Amts wegen sowohl die Voraussetzungen nach § 51 Abs. 2 ...
> weiter
01.08.2016 ·
Checklisten · Downloads · Versorgungsausgleich
Immer mehr Mandanten machen sich Gedanken über die Rente, die ihnen nach einer Ehescheidung verbleiben wird. Daher fragen sie, unter welchen Voraussetzungen man den VA auch gegen den Willen des anderen ausschließen kann. Die Übersicht zeigt Fälle, in denen § 27 VersAusglG greift.
> weiter
20.07.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Stufenanträge korrekt abzurechnen, bereitet in der Praxis oft Probleme. Gegen eine fehlerhafte Wertfestsetzung ist die Beschwerde statthaft, § 32 Abs. 2 RVG i. V. m. § 59 FamGKG. Diese ist gerichtsgebührenfrei, § 59 Abs. 3 S. 1 FamGKG. Kosten werden nicht erstattet, § 59 Abs. 3 S. 2 FamGKG.
> weiter
21.06.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Versorgungsausgleich
Eine notarielle Scheidungsfolgenvereinbarung lässt individuelle Regelungen zu. Hierzu gehört es, nach Möglichkeit die steuerlichen Folgen zugunsten der Beteiligten - zu gestalten. Das Urteil des FG Münster vom 11.11.15 eröffnet hierzu einen neuen Weg.
> weiter
21.06.2016 ·
Checklisten · Downloads · Versorgungsausgleich
Der BGH hat weitere Fragen geklärt, die sich bei der Berechnung der schuldrechtlichen Ausgleichsrente nach § 20 Abs. 1 VersAusglG stellen.
> weiter
02.06.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Prozessrecht
Da der VKH-Antrag für eine beabsichtigte und noch einzulegende Beschwerde und das sich anschließende Prozedere haftungsträchtig ist, sollte der Anwalt in Absprache mit dem Mandanten und nach Aufklärung über die zu erwartenden Kosten auch erwägen, die Beschwerde unbedingt einzulegen und in Höhe der Mindestbeschwer zu begründen.
> weiter
02.06.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Prozessrecht
Hat das Gericht gem. dem Antrag auf Bewillligung von VKH für eine beabsichtigte und noch einzulegende Bschwerde VKH bewilligt, kann die Beschwerde mit dem folgenden Antrag eingelegt werden.
> weiter
02.06.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Prozessrecht
So lautet der Antrag auf Wiedereinsetzung in die versäumte Beschwerdefrist.
> weiter
02.06.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Prozessrecht
Es ist kostengünstig, VKH für eine beabsichtigte Beschwerde gegen den Beschluss des Familiengerichts zu beantragen, um so die Erfolgsaussicht der Rechtsverfolgung vom Beschwerdegericht prüfen zu lassen.
> weiter