17.12.2018 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
> weiter
17.12.2018 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
> weiter
17.12.2018 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhaltstabellen
> weiter
23.11.2018 ·
Sonderausgaben · Downloads · Güterrecht
„Bei der Unternehmensbewertung stößt der Jurist einmal mehr an seine Grenzen.“ Dieser Satz von Dieter Schwab (Handbuch des Scheidungsrechts, 7. Aufl., Kap. VII Rn. 96) beschreibt zutreffend die Situation, vor der jeder Anwalt steht, wenn im Rahmen einer Vermögensauseinandersetzung ein Unternehmen oder eine freiberufliche Praxis zu bewerten ist. Die Sonderausgabe hilft, den Mandanten fachkundig zu beraten, auf die zutreffende Auswahl der Bewertungsmethode hinzuwirken und ein ...
> weiter
23.10.2018 ·
Checklisten · Downloads · Versorgungsausgleich
Eine laufende betriebliche Altersversorgung, deren Höhe sich nach dem letzten Gehalt richtet (sog. endgehaltsbezogene Versorgung), ist zeitratierlich zu bewerten, § 41 Abs. 2 i. V. m. § 40 VersAusglG. Sowohl nachehezeitliche Gehaltssteigerungen als auch künftige Anpassungen der Versorgung (sog. Rententrend) sind dabei zu beachten. Die Teilungsordnung muss gewährleisten, dass dem Ausgleichspflichtigen zumindest die Hälfte des Ehezeitanteils verbleibt.
> weiter
20.08.2018 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
In der Praxis gibt es viel Streit über Auskunftsansprüche der Ehegatten untereinander und gegen Dritte. § 1605 BGB gibt einem unterhaltsberechtigten Kind im Fall eines aus eigenen Einkommensverhältnissen nicht leistungsfähigen wieder verheirateten barunterhaltspflichtigen Elternteils einen Anspruch auf Informationen über das Einkommen des neuen Ehegatten, siehe dazu den folgenden Musterantrag.
> weiter
19.07.2018 ·
Checklisten · Downloads · Unterhalt
Der konkrete Bedarf ist sorgfältig zu ermitteln. Wegen der Fixierung des Unterhaltsanspruchs dürfen keine Bedarfspositionen vergessen werden. Die Checkliste zeigt den Rahmen, mit denen verschiedene Bedarfspositionen bemessen werden können.
> weiter
19.07.2018 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien · Downloads · Unterhalt
Es gibt keine einheitliche Rechtsprechung der Obergerichte, ab welcher Einkommenshöhe der Bedarf konkret zu ermitteln ist. Dazu folgende Übersicht mit Angaben einiger Obergerichte.
> weiter
20.06.2018 ·
Musterformulierungen · Downloads · Güterrecht
Der vorzeitige Zugewinnausgleich (ZGA) kann aus taktischen Gründen geboten sein, da dadurch ein Stichtag für die Berechnung des Endvermögens (§ 1375 BGB) vorverlegt werden kann. Die Musterformulierung zeigt den Antrag auf vorzeitigen Zugewinnausgleich.
> weiter
20.06.2018 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Der Anspruch auf (Teil-)Räumung der Ehewohnung ist ein Verfahren nach §§ 200 ff. FamFG und damit ein Verfahren, für das der Amtsermittlungsgrundsatz gilt. Gleichwohl empfiehlt es sich, Beweise in der Antragsschrift anzutreten. Der Antrag könnte wie folgt lauten:
> weiter
18.05.2018 ·
Musterformulierungen · Downloads · Sorge- und Umgangsrecht
Stirbt der Elternteil, dem die elterliche Sorge allein zustand § 1626a Abs. 3 BGB, muss das Familiengericht die elterliche Sorge dem überlebenden Elternteil übertragen, wenn dies des Wohl des Kindes nicht widerspricht, § 1680 Abs. 2 BGB. Widerspricht die Alleinsorge des anderen Elternteils dem Kindeswohl, ist ein Vormund zu bestellen, § 1773 BGB. Dafür kommt auch der Ehegatte als Stiefelternteil in Betracht Dem Sorgeberechtigten steht nach § 1776 Abs. 1, § 1777 Abs. 1 BGB ein ...
> weiter
20.04.2018 ·
Sonderausgaben · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Das Steuerrecht greift in viele Bereiche des täglichen Lebens ein. Hiervon wird auch das Familienrecht berührt. Demgemäß können Entscheidungen, die im Familienrecht getroffen – oder auch unterlassen – werden, steuerrechtliche Relevanz entfalten, ohne dass dies für den Berater oder den Betroffenen auf den ersten Blick erkennbar oder bemerkbar wird. Dabei steigt das Risiko, dass durch Fehlschritte steuerliche Schäden oder Nachteile entstehen, mit der Höhe des Einkommens und Vermögens.
> weiter
20.04.2018 ·
Musterformulierungen · Downloads · Versorgungsausgleich
Dem. § 30 VersAusglG ist der Versorgungsträger, der nach dem Tod des ausgleichspflichtigen Ehegatten Hinterbliebenenrente an dessen neuen Ehegatten zahlt, gegenüber dem ausgleichsberechtigten geschiedenen Ehegatten, der einen Teilhabeanspruch nach § 25 VersAusglG geltend macht, während einer Übergangszeit bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens von der Leistungspflicht befreit. Der BGH hat entschieden, wie sich dieser Schutz konkret auswirkt und welche Ansprüche dem ...
> weiter
21.03.2018 ·
Musterformulierungen · Downloads · Versorgungsausgleich
Der BGH hat seine Rechtsprechung geändert: Bei der externen Teilung eines fondsgebundenen Versorgungsanrechts ist der Ausgleichsberechtigte nicht nur an nachehezeitlichen Wertverringerungen zu beteiligen, sondern auch an nach Ehezeitende eingetretenen Wertsteigerungen der auszugleichenden Fondsanteile. Sowohl in der rechtsgestaltenden Entscheidung nach § 14 Abs. 1 VersAusglG als auch bei der Zahlungsanordnung nach § 14 Abs. 4 VersAusglG sind i. d. R. Fondsanteile zu tenorieren, und zwar ...
> weiter
19.01.2018 ·
Checklisten · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Ist ein geschiedener Elternteil wiederverheiratet und Inhaber der alleinigen oder der gemeinsamen elterlichen Sorge, soll oft der neue Ehename auf das Kind übertragen werden, ohne dass es vom (neuen) Ehegatten adoptiert wird. Die Übersicht zeigt Kasuistik dazu.
> weiter