19.11.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Versorgungsausgleich
Hält das Gericht es für geboten, dass der vom Quell-VT vorgeschlagene Ausgleichswert um einen Zuschlag erhöht wird, um zu vermeiden, dass die externe Teilung eines betrieblichen Anrechts für den Ausgleichsberechtigten zu einem verfassungswidrigen Transferverlust führt, ist dies im Tenor der Entscheidung durch einen Zusatz zum Ausdruck zu bringen. Dazu folgendes Muster:
> weiter
22.10.2021 ·
Checklisten · Downloads · Güterrecht
Im Zugewinnausgleich (ZGA, § 1373 BGB) stellt oft eine im Alleineigentum eines Ehegatten stehende Immobilie den bedeutendsten Vermögenswert dar. Kenntnisse darüber, wie (un-)bebaute Grundstücke zu bewerten sind, sind daher für den im Familienrecht tätigen Anwalt höchst nutzbringend. Die folgende Checkliste zeigt typische Fehlerquellen im Sachverständigengutachten auf.
> weiter
21.09.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Prozessrecht
Wenn ein Kind volljährig wird, hat dies eine Reihe von unterhaltsrechtlichen Auswirkungen, die in der Praxis bedacht werden sollten. Oft hat der Unterhaltspflichtige gar keine Kenntnis über die unterhaltsrechtliche Situation des volljährigen Kindes. Dann empfiehlt sich ein Auskunftsverlangen an das Kind in der Form einer sog. negativen Mahnung, also die Aufforderung an den Unterhaltgläubiger, teilweise oder vollständig auf den titulierten Unterhalt zu verzichten. Dazu das folgende Muster.
> weiter
20.07.2021 ·
Checklisten · Downloads · Prozessrecht
Für die Wirksamkeitskontrolle von Eheverträgen sind nach § 138 BGB die bei Vertragsabschluss vorliegenden individuellen Verhältnisse der Ehegatten maßgebend. Ist der Vertrag wirksam, ist im Wege der Ausübungskontrolle gem. § 242 BGB zu prüfen, ob und inwieweit die Berufung auf den Ausschluss gesetzlicher Scheidungsfolgen missbräuchlich erscheint. Maßgeblich sind die im Zeitpunkt des Scheiterns der Lebensgemeinschaft bestehenden Verhältnisse. Nach Ansicht des BGH können sich für ...
> weiter
20.07.2021 ·
Checklisten · Downloads · Unterhalt
Die Schwierigkeit im Unterhaltsrecht liegt i. d. R. nicht darin, den Ehegatten- oder Kindesunterhalt zu berechnen, sondern darin, das jeweilige Einkommen richtig zu ermitteln. Die folgende Checkliste hilft, das Einkommen von Angestellten richtig zu ermitteln.
> weiter
20.07.2021 ·
Checklisten · Downloads · Unterhalt
Erhält ein Arbeitnehmer Lohnersatzleistungen oder Prämien, ist fraglich, wie diese unterhaltsrechtlich zu berücksichtigen sind bzw. welche Pflichten sich für den Arbeitnehmer im Zusammenhang mit dem Bezug solcher Leistungen ergeben:
> weiter
20.07.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Das Muster zeigt, wie sich eine Wohnungsräumung unter Ehegatten beantragen lässt.
> weiter
20.07.2021 ·
Checklisten · Downloads · Unterhalt
Die folgende Checkliste zeigt, wie das Einkommen bei Selbstständigen zu ermitteln ist.
> weiter
20.07.2021 ·
Checklisten · Downloads · Unterhalt
Die Einkommensermittlung bei Selbstständigen bereitet oft besondere Probleme, da es hier immer wieder Schwankungen geben kann. Die Einkünfte können u. U. sogar komplett entfallen, wie in Zeiten von Corona. Fraglich ist daher, unter welchen Voraussetzungen insoweit Unterhaltstitel abänderbar sind. Dazu folgende Checkliste:
> weiter
20.07.2021 ·
Checklisten · Downloads · Unterhalt
Im Unterhaltsrecht ist unter bestimmten Voraussetzungen eine fiktive Steuerberechnung vorzunehmen. Dazu folgende Übersicht:
> weiter
21.06.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Prozessrecht
Gerade in familienrechtlichen Verfahren ist VKH sehr bedeutsam. Vor einem VKH-Antrag ist jedoch stets vorranging ein Verfahrenskostenvorschussanspruch (VKV-Anspruch) zu prüfen. Dazu folgender Musterantrag.
> weiter
21.06.2021 ·
Checklisten · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Trennung und Scheidung haben nicht nur rein familienrechtliche Bedeutung. Sie bieten auch Anlass dafür, die erbrechtlichen Verhältnisse und Vorsorgemaßnahmen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Die nachfolgende Checkliste liefert Hinweise dazu, ob und wie solche individuellen Rechtsfragen beeinflussbar sind.
> weiter
20.04.2021 ·
Sonderausgaben · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Familienrechtliche Verfahren mit Auslandsbezug nehmen zu. Sie bergen aufgrund ihrer Komplexität eine große Haftungsgefahr. Die Sonderausgabe navigiert Sie durch das Verfahrensrecht, soweit es die Bestimmung der international zuständigen Gerichte und des international anwendbaren Rechts betrifft.
> weiter
20.04.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Prozessrecht
Teilanträge und -beschlüsse stellen die Verfahrensbeteiligten oft vor Probleme. Dabei bieten sich diese im Familienrecht häufig an, um etwa im Rahmen eines Stufenantrags Auskunft, Belegvorlage und ggf. die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung zu verlangen, um später den Zahlungsantrag zu beziffern. Aus Kostengründen kann es beim Streit um die Höhe einzelner Vermögenspositionen im ZGA auch beim Zahlungsantrag sinnvoll sein, zunächst nur einen Teilbetrag geltend zu machen. Das ...
> weiter
20.04.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Sorge- und Umgangsrecht
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Kinder dadurch geschützt werden müssen, dass sie aus der Herkunftsfamilie herausgenommen werden. Es kommt zur sog. Familienpflege oder äußerstenfalls zur Heimunterbringung. Das Muster zeigt einen Antrag auf Zustimmung zur Begründung eines Pflegeverhältnisses.
> weiter