09.11.2016 · Nachricht · FAO-Fortbildung
Sie kennen das: Ehe man sich versieht, ist das Jahr um, aber es fehlen noch ein paar Stunden bei der FAO-Fortbildung. Aber kein Problem: Das IWW Institut bietet am 06.12.2016 noch ein Online-Seminar (2,5 Stunden) zum Erbrecht an. Der Referent, RA Holger Siebert, FA Erbrecht und Steuerrecht, informiert Sie über das neue Erbschaftsteuerrecht und erläutert Ihnen u. a., wie Sie ab jetzt beraten müssen, um Haftungsfälle zu vermeiden.
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
17.10.2016 · Fachbeitrag ·
Fortbildung
Seit dem 1.1.15 dürfen Fachanwälte fünf Zeitstunden der FAO-Fortbildung im Wege des Selbststudiums absolvieren, wenn eine Lernerfolgskontrolle erfolgt. Das IWW Institut bietet seinen Abonnenten von AA, EE, ErbBstG, ...
Schwerpunkt
Beitrag
05.10.2016 · Fachbeitrag ·
Pflichtteil
Bei erbrechtlichen Streitigkeiten können Angaben von Ärzten notwendig werden. Hat der Verstorbene sich dazu nicht geäußert, kommt es auf seinen mutmaßlichen Willen an, ob diese erlaubt sind, so das OLG Koblenz.
Schwerpunkt
Beitrag
26.09.2016 · Fachbeitrag ·
Fortbildung
Seit dem 1.1.15 dürfen Fachanwälte fünf Zeitstunden der FAO-Fortbildung im Wege des Selbststudiums absolvieren, wenn eine Lernerfolgskontrolle erfolgt. Das IWW Institut bietet seinen Abonnenten von AA, EE, ErbBstG, ...
Schwerpunkt
Beitrag
19.09.2016 · Fachbeitrag ·
Ausschluss von der Vermögensverwaltung
Wenn ein Erblasser gem. § 1638 Abs. 1 BGB bestimmt, dass sich die Vermögenssorge der Eltern nicht auf das Vermögen beziehen soll, das das Kind von Todes wegen erwirbt, ist ein Pfleger zu bestellen, § 1909 Abs.
Schwerpunkt
Beitrag
19.09.2016 · Fachbeitrag ·
Testamentseröffnung
Hat das Nachlassgericht die letztwillige Verfügung eröffnet, geht es darum, den Berechtigten, z. B. dem Vermächtnisnehmer, dem Pflichtteilsberechtigten oder anderen Beteiligten, die wesentlichen Schriftstücke ...
Schwerpunkt
Beitrag
05.09.2016 · Fachbeitrag ·
Nachlassakte
Die Akteneinsicht in Nachlassakten gehört zum Tagesgeschäft. Gibt es keine Nachlassakte, teilt das Nachlassgericht dies mit. In einigen Bundesländern wurde dafür eine Gebühr (15 EUR, Nr. 1401 KV JVKostG) erhoben.