Einen interessanten Fall, in dem es um Fragen der Echtheit eines Schriftstücks, des Testierwillens und der hinreichenden Bestimmung des Erben ging, hatte das OLG Oldenburg zu entscheiden.
Das Brandenburgische OLG hatte sich mit dem Einwand der Testierunfähigkeit betreffend eines an Depressionen und Alkoholsucht leidenden Erblassers zu befassen, der sich das Leben nahm.
Das OLG Celle hat entschieden, dass zur Errichtung eines wirksamen
gemeinschaftlichen Testaments beide Ehegatten testierfähig sein müssen. Zudem kommt eine Umdeutung des unwirksamen gemeinschaftlichen Testaments nach ...
Ist eine Miteigentümerin lediglich als nicht befreite Vorerbin am Grundbesitz beteiligt, bedarf ihr Antrag auf Anordnung der Teilungsversteigerung der Zustimmung der Nacherben.
Das Ausschlagungsverbot des § 1942 Abs. 2 BGB für den Fiskus als gesetzlichen Erben (§ 1936 BGB) erstreckt sich nicht auf das Recht zur Ausschlagung einer im Nachlass befindlichen Erbschaft eines Vorverstorbenen.
Das Saarländische Oberlandesgericht hat darüber entschieden, ob die (titulierte) Verpflichtung zur Vorlage eines Wertgutachtens im Einzelfall eine vertretbare oder nicht vertretbare Handlung darstellt, die ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.