Die COVID19-Pandemie hat nicht nur zu einer unmittelbaren – weiter anhaltenden – gesundheitlichen Bedrohung geführt, sondern auch zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Wirtschaft. Der Gesetzgeber hat mit der Anpassung und Einführung verschiedener Gesetze und Regelungen sowie mit finanziellen Hilfen reagiert, um die gesundheitlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzuschwächen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu aktuellen Regelungen und Entwicklungen im Hinblick ...
Gesetzliche Erben dritter Ordnung sind gem. § 1926 Abs. 1 BGB die Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge. Für die Ermittlung der
gesetzlichen Erbquote des Ehegatten ist § 1931 BGB einschlägig.
§ 1923 Abs. 1 BGB bestimmt: „Erbe kann nur werden, wer zur Zeit des Erbfalls lebt.“ Für den nasciturus als Erben öffnet § 1923 Abs. 2 BGB die Tür: „Wer zur Zeit des Erbfalls noch nicht lebte, aber bereits gezeugt war, gilt als vor dem Erbfall geboren.“ Der Gesetzgeber fingiert die Geburt eines nasciturus auf den Zeitpunkt des Erbfalls und stellt damit die Erbfähigkeit eines zum Zeitpunkt des Erbfalls noch nicht geborenen Kindes her. Dieser Beitrag stellt dar, unter welchen Voraussetzungen der ...
Die große Herausforderung bei der erbrechtlichen Beratung ist es, dass das materielle Erbrecht des BGB zahlreiche gesetzliche Regelungen enthält, die teilweise unvollständig und oft recht unübersichtlich sind.
Das KG hatte auf der Grundlage eines formwirksamen, privatschriftlichen gemeinschaftlichen Testaments durch Auslegung zu entscheiden, ob mit dem Wortlaut „für den Fall des gemeinsamen Todes“ auch gemeint war, dass ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Einen interessanten und lehrreichen Fall hatte das OLG München in der Beschwerdeinstanz zu entscheiden, in dem es um die Folgen der Ausschlagung eines Zweitnachlasses ging.