Zum Nachweis der Erbfolge gegenüber dem Grundbuchamt existiert
keine Rechtsgrundlage, wonach ein aus verschiedenen Blättern bestehendes Europäisches Nachlasszeugnis zu einer Urkunde zu verbinden ist. So das Kammergericht Berlin (27.6.23, 1 W 2/23, Abruf-Nr. 237407 ).
Die Varianten der gesetzlichen Erbfolge, die sich aus erbrechtlichen Vorschriften, Güterständen und Adoptionen ergeben, sind zahlreich und schwer zu überblicken. Bis jetzt. Diese praktische Übersicht fasst alle ...
Fragen der Beantragung und Erlangung eines Erbscheins zählen mit zu den wichtigsten Komplexen im Erbrecht. Diese Checkliste fasst die vielfältigen hierbei zu beachtenden Aspekte zusammen.
Das OLG Rostock hat sich mit zwei eigenhändigen Testamenten desselben Errichtungsdatums beschäftigt. Dabei ließ sich nicht aufklären, welches Testament früher und welches später errichtet wurde.
Das AG Hameln (24.2.22, 18 VI 135/21, Abruf-Nr. 236920 ) hatte über den in der Praxis nicht seltenen Fall zu befinden, dass das Original eines eigenhändigen Testaments nicht auffindbar war.
Das OLG Schleswig hatte sich mit der Auslegung zweier identischer Testamente von Ehegatten zu beschäftigen und dabei erkannt, dass Andeutungen in einem späteren Testament nicht die Formwirksamkeit eines früheren ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Viele (Einzel-)Unternemer haben für den existenzbedrohenden Notfall, dass ihnen etwas passiert, nicht vorgesorgt. Absolutes worst-case-Szenario: sie versterben unerwartet und die Nachfolge ist ungeregelt. Deshalb sollte mit einem rechtzeitig aufgesetzten (Unternehmer-)Testament möglichst vorgesorgt werden, um die wichtigsten Folgen im Sinne des Erblassers bzw. seiner Erben zu regeln. Doch selbst damit lassen sich nicht alle Gesichtspunkte einer möglichst reibungslosen Fortführung des Unternehmens regeln. Um ...