E-Mail-Postfächer, Profile in sozialen Medien, die PIN für das Smartphone: Nur ein gutes Drittel der Internetnutzer (37 Prozent) kümmert sich darum, was nach dem eigenen Tod mit dem sog. digitalen Erbe geschieht. 16 Prozent haben ihren digitalen Nachlass vollständig geregelt – und 21 Prozent teilweise. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.178 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 1.014 Internetnutzer.
Das LG Berlin (4.7.23, 67 S 120/23, Abruf-Nr. 237505 ) hatte über die Wirksamkeit der Kündigung eines Mietverhältnisses zu entscheiden, bei dem der Mieter seit längerer Zeit in einer Pflegeeinrichtung und eines ...
Möglichkeiten, den letzten Willen für die Nachwelt verbindlich zu fixieren, gibt es viele. Bei der Auswahl sind zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Diese praktische Übersicht bietet eine kompakte Hilfestellung.|
Anfechtungen im Erbrecht sind ein wichtiges Instrument, um in begründeten Fällen korrigierend auf das Schicksal und die Verteilung eines Nachlasses eingreifen zu können. Die folgende Checkliste fasst Möglichkeiten, ...
Werden in einem gemeinschaftlichen Testament allein bestimmte Schlusserben namentlich genannt, schließt dies eine Anwendung des § 2069 BGB nicht aus (OLG Brandenburg 20.6.23, 3 W 41/23, Abruf-Nr. 236400 ).
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.