Das OLG Düsseldorf (19.12.23, I-3 Wx 189/23, Abruf-Nr. 239737 ) hat sich mit der Frage befasst, wann ein Widerspruch i. S. d. § 2258 Abs. 1 BGB vorliegt, durch den ein älteres Testament – ganz oder teilweise – aufgehoben wird.
Die Rolle des Testamentsvollstreckers ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um eine geordnete Abwicklung von Nachlässen geht. Zum Schutz des Erben, der regelmäßig aus seiner Verfügungsbefugnis verdrängt wird ...
In der Praxis kommt es häufiger vor, dass ein Erbe die Erbteile eines oder mehrerer Miterben erwirbt und anschließend Vermögensgegenstände aus dem Nachlass, etwa Immobilien, an Dritte verkauft. Der BFH hat sich mit ...
Das OLG München (25.8.23, 33 Wx 119/23 e, Abruf-Nr. 239203 ) hat über die Wirksamkeit eines Testaments entschieden, bei dem sich die Unterschrift der Erblasserin in der Mitte – nach Aufzählung der „vermachten“ ...
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Das OLG Köln hatte sich mit der Auslegungsregel des § 2270 Abs. 2 BGB und insbesondere mit dem Personenkreis der „nahestehenden Personen“ zu beschäftigen.