05.06.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Eine Betriebsprüfung bedeutet sowohl für den Unternehmer als auch für den Steuerberater einen erheblichen Mehraufwand. Daher ist die Erleichterung meist groß, wenn die Prüfung abgeschlossen ist. Doch leider endet die zusätzliche Arbeitsbelastung seit 2025 nicht automatisch mit dem Abschluss der Betriebsprüfung. Denn nach § 153 Abs. 4 AO müssen nun alle abgegebenen, aber nicht vom Betriebsprüfer geprüften Steuererklärungen selbstständig auf Folgewirkungen untersucht werden.
> lesen
05.06.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Elektronische Rechnung
Seit dem 1.1.25 müssen Unternehmen elektronische Rechnungen empfangen können – ein erster Schritt auf dem Weg zur verpflichtenden
E-Rechnung. Für viele mittelständische Betriebe stellt das eine echte Herausforderung dar: Welche Formate sind zulässig? Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und welches ZUGFeRD-Profil ist das richtige für den eigenen Anwendungsfall? Für Steuerberater bedeutet das: Die Umstellung auf die E-Rechnung ist nicht nur ein ...
> lesen
05.06.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsforschung
Die zunehmende Bürokratie wird für immer mehr Unternehmen zu einem immer größeren Problem. Bürokratie erhöht die Kosten, verlängert Genehmigungsverfahren und erschwert Investitionen. Dies beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit und verschlechtert die Stimmung erheblich. Für einen wirtschaftlichen Aufschwung sind Bürokratieabbau und Strukturreformen notwendig.
> lesen
05.06.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Nachhaltigkeitsberichterstattung
Große Bühne, kleiner Bericht – manchmal braucht es gar kein offizielles Regelwerk, um Eindruck zu hinterlassen. Unternehmen, die nicht unter die ESG-Berichtspflicht fallen, haben trotzdem gute Gründe, öffentlich über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu sprechen, und zwar freiwillig, kreativ und wirksam. Warum? Weil Transparenz Vertrauen schafft, weil Haltung sichtbar wird – und weil die Zukunft den Mutigen gehört.
> lesen
05.06.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Einsatzmöglichkeiten von KI
Die Anforderungen an Unternehmen in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) sind gestiegen und Gesetzgeber sowie Investoren fordern eine transparente Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU verpflichtet viele Unternehmen zur Offenlegung detaillierter Nachhaltigkeitsdaten. Auch Stakeholder erwarten eine verbesserte ESG-Performance. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die oft fragmentierten Daten ...
> lesen
05.06.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung im deutschen Mittelstand
Informationen und Daten spielen für mittelständische Unternehmen und deren Management eine entscheidende Rolle. Neue Technologien führen zu immer mehr datengetriebenen Entscheidungen. Dabei stellt sich die Frage, ob diese datengetriebenen Entscheidungen von Maschinen (KI) oder von Menschen getroffen werden sollen. Unternehmen werden in Zukunft nicht nur die besten Mitarbeiter und Manager einstellen, sondern auch die besten Algorithmen einkaufen und diese mit Führungsaufgaben betrauen.
> lesen
02.06.2025 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Das Thema Kassenführung kommt nicht zur Ruhe. Auch in diesem Jahr stehen wieder entscheidende Veränderungen an, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. In der vorliegenden Sonderausgabe erfahren Sie, welche Neuerungen sich im Jahr 2025 ergeben haben oder noch ergeben werden, wie der Compliance-Prozess strukturiert ist und welche Hilfestellungen das BMF für die Umsetzung bereitstellt. Unser Ziel ist es, Ihnen praxisnahe Tipps und klare Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben, ...
> lesen
06.05.2025 · Nachricht aus BBP · Wirtschaftsprüferkammer
Der Ausschuss Nachhaltigkeit der WPK hat in seiner Sitzung am 10.4.25 den Katalog der „Fragen und Antworten zur Anwendung des Gesetzes zur Umsetzung der CSRD in Deutschland“ aktualisiert.
> lesen
06.05.2025 · Nachricht aus BBP · Risikomanagement
Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen geht einen weiteren Schritt in Richtung digitale Verwaltung: Ab Mai 2025 wird in vier Pilotfinanzämtern des Landes erstmals ein KI-Modul zur Unterstützung der Steuerveranlagung eingesetzt. Das Ziel: Steuererklärungen sollen effizienter, schneller und treffsicherer bearbeitet werden.
> lesen