06.11.2023 ·
Sonderausgaben · Downloads · Unternehmensberatung
Das Thema Nachhaltigkeit ist im Mittelstand angekommen: Ab 2025 müssen größere KMU einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Aber auch kleinere Mittelständler sind gut beraten, sich bereits heute intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Bieten Sie Ihren Mandanten daher jetzt aktiv Unterstützung an, denn die internen Ressourcen zu Fragen der Nachhaltigkeit sind im Mittelstand in der Regel gering! In der Sonderausgabe der BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt haben wir für Sie eine ...
> weiter
04.08.2023 ·
Rechentools · Downloads · Unternehmensberatung
Eine gute Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit und Motivation von Beschäftigten zu steigern, ist die Erhöhung der Entlohnung. Dabei hat es sich bewährt, den Mitarbeitern ein variables Entgelt zu zahlen, dessen Höhe vom erreichten Ergebnis abhängt. Diese Excel-Arbeitshilfe bietet Unterstützung bei der Umsetzung einer solchen variablen Entgelterhöhung.
> weiter
07.06.2023 ·
Rechentools · Downloads · Unternehmensberatung
Nachhaltigkeit wird für fast alle Unternehmen immer wichtiger. Da ist zum einen der Gesetzgeber, der aktuell vor allem von großen Unternehmen Handlungsbedarf in Sachen Nachhaltigkeit vorgibt. Zum anderen sind da die Privatkunden, die immer öfter Anbieter bevorzugen, die schon jetzt nachhaltig agieren. Und nachhaltiges Wirtschaften muss belegt werden können. Damit betrifft das Thema im Prinzip schon jetzt nahezu alle Betriebe und es ist an der Zeit, sich stärker damit zu befassen. Die ...
> weiter
05.05.2023 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Finanzierung
Die steuerlichen Implikationen im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Aktien hängen maßgeblich davon ab, in welcher Rechtsform ein Anteilseigner agiert. So ist es möglich, dass neben natürlichen Personen auch Personen- oder Kapitalgesellschaften als Aktionäre auftreten. Vor diesem Hintergrund können sich allein durch die verschiedenen Rechtsformen unterschiedliche Steuerfolgen ergeben. Daraus ergibt sich der Anlass, im Rahmen der Investition in Aktien auch ...
> weiter
06.04.2023 ·
Rechentools · Downloads · Unternehmensberatung
Um festzustellen, wie gut ein Unternehmen mit seinem Sortiment bzw. den wichtigsten Artikeln aufgestellt ist, empfiehlt es sich, einmal pro Jahr eine Konkurrenzanalyse für Produkte zu erstellen. Mit diesem Excel-Tool lässt sich eine solche Konkurrenzanalyse einfach umsetzen.
> weiter
06.04.2023 ·
Sonderausgaben · Downloads · Unternehmensberatung
Am 22.12.22 wurde das Gesetz zur Umsetzung der auch als „DAC 7“ bezeichneten Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22.3.21 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts im Bundesgesetzblatt veröffentlicht (BGBl 22 I, S. 2730).
> weiter
03.04.2023 ·
Rechentools · Downloads · Finanzierung
Mit der Excel-Arbeitshilfe kann ermittelt werden, wie Unternehmen negativen Inflationsfolgen möglichst erfolgreich begegnen: von der Bestandsaufnahme über eine kritische Analyse bis hin zur Szenariorechnung.
> weiter
20.02.2023 ·
Checklisten · Downloads · Jahresabschluss
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ ...
> weiter
20.02.2023 ·
Checklisten · Downloads · Jahresabschluss
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere Erstellung des Lageberichts. Um die vielfältigen Anforderungen sicher
zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Lagebericht bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
20.02.2023 ·
Checklisten · Downloads · Jahresabschluss
In gewissen Fällen sind Plausibilitätsbeurteilungen und Prüfungshandlungen unausweichlich. Die dafür erforderlichen Mehrarbeiten und
das entstehende Haftungsrisiko sind enorm, führen aber auch zu deutlich höheren Gebühren. Mit unserer Checkliste erhalten sie das Rüstzeug für eine sichere Begleitung durch den Jahresabschluss mit Plausibilitätsbeurteilungen. In der praktischen Arbeit helfen Ihnen die Fragen, die Prüfungshandlungen abzudecken und die Plausibilität in den ...
> weiter
20.02.2023 ·
Checklisten · Downloads · Jahresabschluss
Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen von kleinen Kapitalgesellschaften. Darüber hinaus sind Hinweise zur Offenlegung oder dauerhaften Hinterlegung der Bilanz für Kleinstkapitalgesellschaften aufgeführt.
> weiter
20.02.2023 ·
Checklisten · Downloads · Jahresabschluss
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs von (mittel-)großen GmbH. Um
die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie "abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang (mittel-)große GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
20.02.2023 ·
Checklisten · Downloads · Jahresabschluss
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs (kleine GmbH). Um die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang kleine GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
20.02.2023 ·
Checklisten · Downloads · Buchführung
Die jährliche Aufstellung eines Inventars ist nach § 240 HGB für alle Kaufleute verpflichtend vorgeschrieben. Während die Aufnahme in einigen Bereichen mit relativ geringem Verwaltungsaufwand abgewickelt werden kann, stellt die Vorratsinventur den Unternehmer insbesondere bei produzierenden Unternehmen immer wieder vor die Herausforderung, den umfänglichen Anforderungen an eine ordnungsmäßige Inventur gerecht zu werden. Eine umfangreiche Checkliste soll helfen, eine ordnungsmäßige ...
> weiter
06.01.2023 ·
Quartalsbeihefter · Downloads · Unternehmensberatung
In ihrem Koalitionsvertrag hat die von SPD, Grünen und FDP gebildete Ampelkoalition deutliche Verschärfungen der Unternehmensmitbestimmung durch Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat angekündigt. Diese betreffen besonders Unternehmen mit konzernweit 500 bis 2.000 Arbeitnehmern und Unternehmen in der Rechtsform der GmbH & Co. KG. Künftig könnten deutlich mehr Unternehmen mitbestimmungspflichtig sein als bisher. BBP stellt die Hintergründe vor und erläutert, welche Gestaltungsoptionen ...
> weiter