06.09.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Elektronische Arbeitszeiterfassung
Bei dem einen blitzen Bilder von Lochkarten oder altmodisch aussehenden Stempeluhren auf, wenn es um das Thema Stempeluhren geht. Bei anderen erscheint sofort digitales Time-Tracking im Kopf. Und genau darum geht es im aktuell diskutierten Gesetzentwurf zur elektronischen Arbeitszeiterfassung: Denn bald wird die Umstellung auf die moderne Form des Time-Trackings in Deutschland Pflicht.
> lesen
06.09.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Gewinn- und Verlustrechnung
Webshops sind in der Regel Handelsbetriebe, die Waren in großem Stil beschaffen und über ihren Versand vertreiben. Die Geschäftsanbahnung erfolgt meist über die eigene Homepage und/oder Plattformen. Anders als klassische Einzelhändler verfügen Webshops in der Regel nicht über Geschäftslokale oder über einen personengebundenen Vertriebsbereich. Damit ergeben sich andere Kostenstrukturen, die sich in der GuV deutlich niederschlagen. Für einen externen Bilanzleser kann sich dies wie eine ...
> lesen
06.09.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsforschung
Die Preise für Alltagsgüter und Lebensmittel klettern immer schneller. Die Frage ist: Wie weit noch? Wiederholt sich gerade deutsche Geschichte wie 1923, als die Inflation fatal aus dem Ruder lief?
> lesen
06.09.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Der BFH hat entschieden, dass die Rechtmäßigkeit der Prüfungsanordnung von der Rechtmäßigkeit einzelner Prüfungsmaßnahmen zu unterscheiden sei. Daher leitet sich für einen Berufsgeheimnisträger wie Steuerberater, Rechtsanwalt oder Wirtschaftsprüfer allein aus der Verpflichtung, einzelne Mandantenunterlagen dem Finanzamt nur in anonymisierter bzw. geschwärzter Form vorlegen zu dürfen, noch nicht her, dass die Prüfungsanordnung selbst unverhältnismäßig bzw. willkürlich ist (BFH ...
> lesen
06.09.2023 · Nachricht aus BBP · IfM Bonn
Nach Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn für den Zeitraum 2022 bis 2026 stehen aktuell im Durchschnitt 38.000 Übergaben pro Jahr an. Vorrangig versuchen die Eigentümer, eine familieninterne Lösung zu realisieren – nicht immer sind die Familienangehörigen jedoch zur Übernahme bereit. In diesen Fällen gilt es, Kaufinteressenten außerhalb des Unternehmens oder aus der eigenen Belegschaft zu finden, damit das Unternehmen letztlich nicht schließen muss (IfM ...
> lesen
06.09.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Sonderbetriebsvermögen
Zum notwendigen Betriebsvermögen einer gewerblich tätigen Personengesellschaft gehören nicht nur die Wirtschaftsgüter des Gesamthandsvermögens, sondern auch die im Alleineigentum eines Mitunternehmers stehenden Wirtschaftsgüter, die unmittelbar dem Betrieb oder seiner Beteiligung an der Personengesellschaft dienen oder zu dienen bestimmt sind. Hier stellt sich die Frage, ob die Beteiligung des Kommanditisten an der Komplementär-GmbH als wesentliche Betriebsgrundlage anzusehen sind. Eine ...
> lesen
06.09.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Zahlt sich ein Geschäftsführer ohne Vereinbarung mit der Gesellschafterversammlung ein Gehalt aus oder sind die Zahlungen an ihn höher als vereinbart, kann eine Schadenersatzverpflichtung entstehen. Wissen die Gesellschafter das und erteilen ihm dennoch Entlastung, ist die GmbH mit Ansprüchen gegen ihn ausgeschlossen. Das OLG Brandenburg (29.6.22, 7 U 133/21, GmbHR 23, 410) hat sich zu den Voraussetzungen einer wirksamen Entlastung und der Frage geäußert, ob auch aus der Feststellung ...
> lesen
06.09.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensplanung
Deutschland leidet unter erheblichen Preiserhöhungen, die durch die Invasion Russlands in die Ukraine nochmals angeheizt wurden. Die Unternehmen müssen teilweise hoch zweistellige Preiserhöhungen bei Rohstoffen verkraften und der Durchschnittsverbraucher muss mit 8 % Inflation zurechtkommen. Infolge der höheren Inflationsraten erhöhen sich auch die Zinssätze. Um die Unternehmensplanung und -finanzierung gestalten zu können, werden in diesem Beitrag einige Faustformeln angeboten, mit ...
> lesen
18.08.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Environment Social Governance (ESG)
Die europäische Bilanz-Richtlinie in Kombination mit der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet ausgewählte Unternehmen zur Anwendung von Standards bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung (European Sustainability Reporting Standards, ESRS). Verpflichtete müssen im Lagebericht Informationen zum Nachhaltigkeitswirken der Unternehmen aufnehmen sowie erörtern, wie Nachhaltigkeit die Geschäftsentwicklung, das Ergebnis und die Lage des Unternehmens beeinflusst. Am 31.7.23 ...
> lesen
04.08.2023 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Eine gute Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit und Motivation von Beschäftigten zu steigern, ist die Erhöhung der Entlohnung. Dabei hat es sich bewährt, den Mitarbeitern ein variables Entgelt zu zahlen, dessen Höhe vom erreichten Ergebnis abhängt. Diese Excel-Arbeitshilfe bietet Unterstützung bei der Umsetzung einer solchen variablen Entgelterhöhung.
> lesen