06.08.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Besteuerung in der Bargeldbranche
Die Kassen-Nachschau ist ein Instrument, das seit 2018 dem Fiskus die Möglichkeit verschafft, Betriebe spontan auf die „Ehrlichkeit der Kassen“ zu prüfen. Die Grundidee ist so einfach wie konsequent: Steuerbetrug, gerade rund ums Bargeld, soll keine Chance mehr haben. Aber wie sieht dieses Instrument wirklich hinter der Ladentheke aus? Ein Blick in die jüngsten Erkenntnisse des Bundesrechnungshofs (BRH) zeigt: Die Kassen-Nachschau ist ein Werkzeug, das noch lange nicht rund läuft.
> lesen
06.08.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Sonderabschreibung und Investitionsabzugsbetrag
In der betrieblichen Praxis ist nach dem Beschluss des Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland die Frage klärungsbedürftig, ob die neue Sonderabschreibung für Elektrofahrzeuge nach § 7 Abs. 2a EStG in Kombination mit der Bildung und Übertragung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) nach § 7g Abs. 1 und Abs. 2 EStG zulässig ist.
> lesen
06.08.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Hilfsmittel zur Verprobung von Umsätzen und Gewinnen
Der BFH hat entschieden, dass die Vertraulichkeitsregelung des § 21a Abs. 1 S. 4 und 5 FVG einem Anspruch nach den Informationsfreiheitsgesetzen der Bundesländer und des Bundes auf Einsicht in Dokumente im Zusammenhang mit der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung entgegensteht (BFH 9.5.25, IX R 1/24).
> lesen
06.08.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Insolvenzen auf 10-Jahres-Hoch – Was nun zu tun ist
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland bleiben angespannt. Unternehmen kämpfen mit schwacher Nachfrage und steigenden Kosten. Diese Faktoren führen zu einer sinkenden Auslastung der Industriekapazitäten. Noch gravierender sind jedoch die langfristigen Folgen der mittlerweile über zwei Jahre andauernden Rezession: Immer mehr Betriebe brauchen ihre Rücklagen auf, Kreditlinien werden nicht verlängert, eine zunehmende Zahl von Firmen gerät in ernsthafte finanzielle ...
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus BBP · EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)
Mit dem Inkrafttreten der European Deforestation Regulation (EUDR) zum Jahresende 2025 rückt ein weiterer Baustein der europäischen Nachhaltigkeitsregulatorik in den Fokus zahlreicher Unternehmen. Ziel der Verordnung ist es, sicherzustellen, dass künftig nur noch entwaldungsfreie Produkte auf dem EU-Markt angeboten werden dürfen. Die Anforderungen sind streng: Unternehmen müssen eine lückenlose Nachverfolgbarkeit der Lieferkette sowie eine geografische Verortung der Anbauflächen ...
> lesen
29.07.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Ankurbelung der Konjunktur per Gesetz
Am 26.6.25 hat der Bundestag das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beschlossen, der Bundesrat hat dem Gesetz zugestimmt. Am 18.7.25 wurde das Gesetz im BGBl verkündet. Ein Eckpunkt des Gesetzespakets ist die Förderung der Elektromobilität durch Sonderabschreibungen und Verbesserungen bei der Dienstwagenbesteuerung. BBP erklärt, wie Unternehmen jetzt steuerlich profitieren können.
> lesen
04.07.2025 · Nachricht aus BBP · Grundsteuer
Das Finanzministerium wird das Transparenzregister für die neue Grundsteuer im Land zum 30.6. offline nehmen. Das Transparenzregister diente dazu, die aufkommensneutralen Hebesätze der Kommunen für die Grundsteuer B darzustellen. Das Register war Anfang September 2024 online gegangen. Der Sinn des Transparenzregisters war es, Bürgern und den Kommunen eine unverbindliche Orientierung darüber zu geben, wie ein aufkommensneutraler Hebesatz aussehen könnte. Mittlerweile haben die Kommunen die ...
> lesen
04.07.2025 · Nachricht aus BBP · Bundesfinanzministerium
Das BMF hat ein Anwendungsschreiben zur Sonderabschreibung für die Anschaffung oder Herstellung neuer Mietwohnungen nach § 7b EStG veröffentlicht (BMF 21.5.25, IV C 3 – S 2197/00009/011/024). Dieses BMF-Schreiben erläutert vor allem Fragen zur neuen Sonderabschreibung nach § 7b EStG, die seit 2023 zur Anwendung kommt.
> lesen
04.07.2025 · Nachricht aus BBP · Verkürzung der Aufbewahrungsfrist
Durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz wurde die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege nach § 147 Abs. 1 Nr. 4 i. V. m. Abs. 3 Satz 1 AO von zehn auf acht Jahre verkürzt. Diese kürzere Aufbewahrungsfrist galt erstmals für Unterlagen, deren Aufbewahrungsfrist nach § 147 Abs. 3 AO a. F. am 1.1.2025 noch nicht abgelaufen war.
> lesen