06.04.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Nutzung und Übertragung
Vor dem Hintergrund der Energiekrise hat der Gesetzgeber bereits mit dem Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) umfassende Neuerungen und Entlastungen für Betreiber von Photovoltaikanlagen geschaffen. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Gesamtüberblick über steuerliche Implikationen zur betrieblichen Nutzung und Übertragung von Photovoltaikanlagen und fokussiert sich hierbei auf ausgewählte ertrag- und umsatzsteuerliche Einzelaspekte.
> lesen
06.04.2023 · Nachricht aus BBP · BMF
Die Reform der Grundsteuer und der Bewertung von Grundbesitz stellt diesen Steuerbereich auf vollständig neue Grundlagen. Das BMF hat deshalb alle wesentlichen Informationen zum Thema in einem neuen Handbuch zusammengestellt. Dieses ist ab sofort auch in digitaler Form verfügbar.
> lesen
06.04.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Geldwäscheprävention
Autohäuser müssen bekanntlich einen Geldwäschebeauftragten sowie einen Stellvertreter benennen und den zuständigen Aufsichtsbehörden melden. In der Branche bislang aber weitgehend unbeachtet ist die Verpflichtung, den Geldwäschebeauftragten und seinen Stellvertreter auch bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) zu registrieren. Das wird ab 1.1.24 für alle Autohäuser Pflicht.
> lesen
06.04.2023 · Nachricht aus BBP · Arbeitsrecht
§ 20a IfSG sah vor, dass Personen in bestimmten Beschäftigungsbereichen über einen Impf- oder Genesenennachweis verfügen mussten, um beschäftigt zu werden. Dies führte zu vielen Streitigkeiten, insbesondere zur Frage der Gehaltszahlungspflicht.
> lesen
06.04.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Wechsel der Gewinnermittlungsart
Der Übergang der Gewinnermittlung von der Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG zur Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gemäß § 13a EStG erfordert die Ermittlung eines Übergangsgewinns. Soweit für Teilbereiche des Durchschnittssatzgewinns die Grundsätze der Einnahmen-Überschussrechnung des § 4 Abs. 3 EStG fortgelten, muss dagegen bei einem Wechsel von der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung zur Gewinnermittlung nach § 13a EStG kein ...
> lesen
06.04.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Betriebsprüfer der Finanzämter setzen in der Regel bestimmte Schwerpunkte. Einer dieser Schwerpunkte ist die Überprüfung von Rückstellungen in der Steuerbilanz. In einem aktuellen Fall beim FG Münster ging es um die Bildung von Rückstellungen für Mitarbeiterboni. Mit recht kühnen Argumenten wollten die Prüfer diese Rückstellungen als unzulässig einstufen. Doch hiergegen konterte das FG Münster in seinem rechtskräftigen Urteil zugunsten von bilanzierenden Unternehmen (FG Münster ...
> lesen
06.04.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Praxisfall
Der Einzelunternehmer E hat von seiner Bank ein Darlehen über
300 TEUR erhalten und diesen Betrag in seiner Bilanz als Betriebsschuld erfasst. Er möchte dieses Darlehen nun durch bloße Umwidmung als privates Darlehen fortführen. In der Praxis taucht nun die Frage auf, ob und in welchen Fällen eine solche Umwidmung steuerlich zulässig ist.
> lesen
06.04.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Der Gesetzgeber hat mit dem § 24 SGB IV eine für die gesamte Sozialversicherung geltende einheitliche Regelung für Säumniszuschläge geschaffen. Grundsätze, Ausnahmen und was Sie im Fall der Fälle wissen müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.
> lesen
06.04.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Einkommensteuer
Das bei einer Betriebsveräußerung gegen wiederkehrende Bezüge geltende Wahlrecht zwischen der Sofortbesteuerung und der nachträglichen Besteuerung (Zuflussbesteuerung) fand bei einer Betriebsaufgabe bis dato keine Anwendung. Doch das ist seit der Entscheidung des BFH (29.6.22,
X R 6/20, Abruf-Nr. 232682 ) Schnee von gestern. Grund genug, die neuere BFH-Rechtsprechung und die ertragsteuerlichen Auswirkungen näher zu betrachten.
> lesen
06.04.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Konkurrenzanalyse
Nur Unternehmen, die über ein leistungsstarkes und wettbewerbsfähiges Produktportfolio verfügen, werden es dauerhaft schaffen, erfolgreich zu sein. Um festzustellen, wie gut ein Unternehmen mit seinem Sortiment bzw. den wichtigsten Artikeln aufgestellt ist, empfiehlt es sich, einmal pro Jahr eine Konkurrenzanalyse für Produkte zu erstellen. Der Beitrag zeigt, wie diese relativ einfach durchgeführt werden kann, und stellt eine Arbeitshilfe (Abruf-Nr. 48501369 ) zur direkten Umsetzung ...
> lesen