Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Konsequenzen der BGH-Entscheidung für die Praxis

    Zwangsweise Entsperrung von Smartphones im Rahmen von Durchsuchungsmaßnahmen

    von Lukas Hendricks, Bonn

    | Digitale Beweismittel nehmen im Steuerstrafverfahren eine immer größere Rolle ein. Smartphones, Tablets und Laptops enthalten nicht nur private Korrespondenz, sondern auch geschäftliche Kommunikation, Bank-Apps, E-Mails mit Steuerberatern, Buchführungssoftware oder Zugänge zu Zahlungsdienstleistern. Der BGH (13.3.25, 2 StR 232/24, Abruf-Nr. 248247 ) hat entschieden, dass die Ermittlungsbehörde unter bestimmten Voraussetzungen die zwangsweise Entsperrung eines Smartphones mittels biometrischer Merkmale vornehmen darf. |

    1. Entscheidung

    Der BGH hat entschieden, dass die zwangsweise Entsperrung eines Smartphones durch biometrische Merkmale (Fingerabdruck, Gesichtserkennung) unter engen Voraussetzungen zulässig ist, wenn

    • 1. ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss vorliegt, der das Gerät und den Tatverdacht konkret bezeichnet,