04.07.2022 · Nachricht · Neu: Die Webinarreihe mit Workshopcharakter
Das IWW Institut bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom-Videokonferenz am 14.7.22 live und aktiv dabei! Mit unserem Referenten, LRD Dr. Karsten Webel, LL.M. Indiana, erarbeiten Sie in 2,5 Stunden, wie Sie strategisch am besten vorgehen, wenn es für eine Selbstanzeige eigentlich schon zu spät ist.
> Nachricht lesen
04.07.2022 · Nachricht · PStR-Kongress
Einladung zum 24. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 30.9.22 in Düsseldorf: Holen Sie sich Ihr Wissensupdate an nur einem Tag!
> Nachricht lesen
07.06.2022 · Nachricht · Betriebsprüfung
Der BFH hat entschieden, dass es sich um eine Ermessensentscheidung der Finanzbehörde handelt, einen freiberuflich tätigen Steuerpflichtigen gem. § 200 Abs. 1 S. 1 und 2 AO zur Herausgabe von nicht ...
07.06.2022 · Nachricht · Einnahme-Überschussrechnung
Betreiber kleiner Fotovoltaikanlagen können sich von der Abgabe einer Anlage EÜR befreien lassen, wenn sie eine fehlende Gewinnerzielungsabsicht erklären (siehe BMF 29.10.21, IV C 6 - S 2240/19/10006 :006). Die Inanspruchnahme dieser Vereinfachungsregelung muss jedoch innerhalb bestimmter Fristen gegenüber dem FA erklärt werden. Die Fristen ergeben sich aus Rz. 6 des BMF-Schreibens vom 29.10.21. Für ausgeförderte Anlagen muss der Antrag grundsätzlich bis zum Ablauf des Veranlagungszeitraums gestellt ...
07.06.2022 · Nachricht · Abschreibung
Auf die Frage des Bundesverbands Deutscher Leasing-Unternehmen e.V. zur Auswirkung der einjährigen Nutzungsdauer für Computerhardware und Software (siehe BMF 22.2.22, IV C 3 - S 2190/21/10002 :025) auf ...
07.06.2022 · Fachbeitrag · Kostenmanagement
Da Unternehmen mit ihrem Budget gut haushalten müssen, verwenden sie immer häufiger das Zero-Based-Budgeting. Der Ansatz, alles von null auf neu zu planen, ist eine geeignete Methode zur Kostenplanung, aber auch zur ...
07.06.2022 · Fachbeitrag · Controlling
Die Kapitalwertmethode wird häufig genutzt, um i. d. R. relativ genau planbare Investitionsvorhaben hinsichtlich ihrer Profitabilität zu bewerten. Sie lässt sich aber auch gut für die Analyse der Vorteilhaftigkeit von Projekten nutzen. Gegenüber der Bewertung von Investitionsvorhaben müssen allerdings ein paar Besonderheiten beachtet werden. Der Beitrag zeigt wesentliche Zusammenhänge und stellt eine Anwendung zur direkten Nutzung für die Berechnung eines Projekterfolgs bereit (Abruf-Nr. 47812598) .