Die pauschaldotierte bzw. polsterfinanzierte Unterstützungskasse wird durch zahlreiche Anbieter als eine Art „Königsweg“ der betrieblichen Altersversorgung beschrieben. Übersehen wird hierbei aber sehr oft, dass diese Konzeption zu den komplexesten Anwendungsgebieten der deutschen Steuerrechts zählt, sodass zahlreiche Steuerberater mit den ihnen entsprechend „vorgesetzten“ Lösungen berechtigterweise vielfach an ihre Grenzen stoßen. Der nachfolgende Beitrag zeigt anhand von Musterfällen die ...
Hinweise auf Unternehmensschädigungen durch Mitarbeiter oder Geschäftspartner werden häufig durch den Steuerberater entdeckt. Ihm fallen z.B. bei der Abschlusserstellung seltsame Buchungen auf, oder er entdeckt im ...
Wie viel ist die Praxis wert? Diese Frage stellt sich aus den unterschiedlichsten Gründen - sei es bei der Umsetzung von Kooperationen, dem Verkauf oder Kauf, im Erbschaftsfall oder der Ehescheidung. Nach der neuesten ...
Anknüpfend an den Beitrag in der August-Ausgabe - BBP 11, 190 - erfahren Sie in diesem zweiten Teil zunächst, welche Besonderheiten es bei der Bilanzierung zu beachten gilt. Anschließend werden die Folgen eines Wechsels der Gewinnermittlungsart betrachtet. Auf diese Weise wird der mit der Frage „Was ist besser: Bilanzierung oder EÜR?“ betraute Entscheider in die Lage versetzt, diese angemessen zu beantworten.
Jeder, der ein denkmalgeschütztes Haus besitzt, weiß um die zusätzlichen Kosten, die Renovierungsarbeiten mit sich bringen: Neue Fenster? Ein neuer Außenanstrich? Das Gesamtbild zu erhalten - größtmögliche Nähe ...
Der BFH (3.3.11, IV R 53/07, Abruf-Nr. 112148) hat sich erneut zu den Berechnungsgrundsätzen bei der Überentnahmeregelung nach § 4 Abs. 4a EStG geäußert. Soweit Schuldsalden im Rahmen der zweistufigen Prüfung als ...
Betriebsprüfungsrisiken im internationalen Steuerrecht
Internationale Themen gewinnen in der Betriebsprüfung stetig an Bedeutung. Die neue Sonderausgabe von PIStB Praxis Internationale Steuerberatung zeigt anhand von 10 Praxisfällen, worauf Ihre Mandanten achten müssen und wie sich Nachzahlungen verhindern lassen.
Bieten Sie Arzt-Mandanten fundierte Unterstützung bei der Gestaltung von Vermögensaufbau und -nachfolge. Die neue Sonderausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung zeigt, wie Sie das Instrument der vermögensverwaltenden Personengesellschaft hier optimal nutzen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Die Folgen der Finanzmarktkrise haben das Verbriefungsgeschäft der Banken und damit auch den Kreditverkauf stark eingeschränkt. Trotzdem gibt es immer wieder Fälle, wo Kreditverkäufe wegen Zinserhöhungen und außerordentlichen Kündigungen zu erheblichen Problemen bei den Kreditnehmern führen. Auch nimmt der neue Gläubiger im Regelfall alle ihm vertraglich zustehenden Rechte wahr - was bis zur Zwangsversteigerung von Immobilien, die via Grundschuld belastet als Sicherheiten gegeben sind, führen kann.