01.09.2007 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Viele Apotheken möchten sich lieber heute als morgen vom GKV-Markt emanzipieren, da dieser immer unberechenbarer wird und die Fremdbestimmtheit durch Verordnungen wie ein Mühlstein um den Hals hängt. So schießen die Spekulationen ins Kraut und es wird die Frage aufgeworfen, ob eine „reine“ Barverkaufsapotheke überhaupt möglich ist. Neben den Diskussionen um möglichen Fremdbesitz wird zurzeit die Aufhebung der Apothekenpflicht für Teile des OTC-Sortiments kolportiert, zumal es in anderen EU-Ländern ...
01.09.2007 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Der Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg hat festgestellt, dass ein rechtskräftig wegen Mordes verurteilter Apotheker zur Ausübung des Apothekerberufs unwürdig ist (Beschlüsse vom 19. und 28.4.
01.09.2007 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht hat jetzt festgestellt, dass eine verhaltensbedingte Kündigung wegen Surfens im Internet während der Arbeitszeit sozial gerechtfertigt sein kann (Urteil vom 31.5.2007, Az: 2 AZR 200/06, ...
01.08.2007 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlagen
Scheingewinne aus einem Schnellballsystem sind erst zu versteuern, wenn sie dem Anleger zugeflossen sind oder die Gutschrift auf dem Konto zumindest ein hohes Maß an Verfügungssicherheit aufweist. Das ist bei einer Verbuchung in den Büchern der betrügerischen Gesellschaft erst der Fall, wenn diese leistungsbereit und zahlungsfähig ist. Nur dann ist das Vermögen des Anlegers tatsächlich und steuerlich relevant vermehrt (Finanzgericht [FG] Saarland, Urteil vom 6.12.2006, Az: 1 K 165/03, Abruf-Nr:
070121
; FG ...
01.08.2007 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Das Recht der Steuerfahnder, Betriebe zu betreten, um Geschäftsbücher/Akten zu prüfen oder Waren/Einrichtungen zu besichtigen, ist kein Eingriff in das Hausrecht des Betriebsinhabers (Bundesfinanzhof, Beschluss vom ...
01.08.2007 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Das Finanzgericht (FG) Köln hält es für möglich, dass die „Ein-Prozent-Regelung“ bis einschließlich 2005 auch bei Leasingfahrzeugen anwendbar ist, die weniger als 50 Prozent betrieblich genutzt werden.
01.08.2007 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Ein neuer Rechtsstreit vor dem Bundesfinanzhof (BFH) sorgt bei Studenten für die Hoffnung, dass Aufwendungen für das eigene klassische Erststudium wieder als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten berücksichtigt werden. Denn seit 2004 gehören diese Kosten nach dem Einkommensteuergesetz nicht mehr zu den abzugsfähigen Werbungskosten (bis 2003 galten Ausnahmen). Die Ausgaben sind zurzeit allerdings bis zu einer Grenze von 4.000 Euro im Kalenderjahr als Sonderausgaben ansetzbar und wirken sich so steuerlich ...