25.10.2012 · Fachbeitrag ·
Vermietung
Sind die während der Bauphase anfallenden Zinsen einer Immobilienfinanzierung – sogenannte Bauzeitzinsen – infolge einer fehlenden Vermietungsabsicht nicht als vorab entstandene Werbungskosten abziehbar, können sie in die abschreibungsfähigen Herstellungskosten einbezogen werden, wenn das Gebäude später vermietet wird (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 23.5.2012, Az: IX R 2/12, Abruf-Nr. 122138 ).
25.10.2012 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Im Rahmen des Progressionsvorbehalts ist von dem steuerfreien Elterngeld stets der Arbeitnehmer-Pauschbetrag (1.000 Euro ab 2011) abzuziehen (Finanzgericht [FG] Niedersachsen, Urteil vom 14.2.2012, Az: 12 K 6/11, ...
25.10.2012 · Fachbeitrag ·
Geringfügig Beschäftigte
Wird ein Minijob rückwirkend lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig, nachdem über einen längeren Zeitraum auf dem Arbeitszeitkonto mehr als 180 Arbeitsstunden angesammelt worden sind, haftet der Arbeitgeber dem ...
Schwerpunkt
Beitrag
25.10.2012 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Der jährlich im Herbst erscheinende Arzneiverordnungsreport (AVR) ist stets eine gute Gelegenheit, den Verordnungsmarkt kritisch unter die Lupe zu nehmen. Erstmals seit langem sind die Ausgaben der Krankenkassen für ...
25.10.2012 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Rx-Boni gilt die Wertgrenze im Falle der Verordnung mehrerer Arzneimittel auf einem Rezept pro Arzneimittel – nicht pro Rezept (Landgericht [LG] Berlin, Urteil vom 7.2.
24.10.2012 · Nachricht · Arzneimittelrecht
Die PackungsgrößenV wurde in den vergangenen Jahren immer wieder geändert. Dabei kam es vor, dass Messzahlen bestimmter Wirkstoffe nicht bzw. nicht mehr der Versorgungsrealität entsprachen. Weil Änderungen in der ...
> Nachricht lesen
23.10.2012 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Da nicht alle 8,5 Millionen Landwirte, Freiberufler-Praxen und gewerbliche Betriebe regelmäßig von den 13.200 eingesetzten Betriebsprüfern überprüft werden können, versucht die Finanzverwaltung, die prüfungswürdigen Unternehmen herauszufiltern. Dabei unterstellt sie, dass größere Betriebe prüfungswürdiger sind als kleinere. Dazu werden alle Unternehmen – je nach Betriebsart – in Betriebsgrößenklassen eingeordnet. Apotheken gehören zu den Handelsbetrieben. Je nach Zuordnung der Apotheke als ...